Werbung

Bedeutung von rid

befreien; räumen; reinigen

Herkunft und Geschichte von rid

rid(v.)

Um 1200, ridden, „einen Raum räumen; befreien, retten“, stammt aus dem Altenglischen *ryddan (Partizip Perfekt geryd) oder möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen ryðja (Vergangenheit ruddi, Partizip Perfekt ruddr) „Land von Hindernissen befreien“, abgeleitet vom Urgermanischen *reudijan (auch Quelle des Althochdeutschen riuten, Deutschen reuten „Land räumen“, Altfriesischen rothia „räumen“, Altenglischen -royd „Räumung“, häufig in nordischen Ortsnamen zu finden), mit der indogermanischen Wurzel *reudh- „Land räumen“.

Die Bedeutung „etwas Unangenehmes oder Überflüssiges loswerden, befreit sein von“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Der allgemeinere Sinn „jemanden oder einen Ort von jemandem oder etwas anderem befreien“ entstand im 16. Jahrhundert. Diese Bedeutungen haben sich teilweise mit denen im Nordenglischen, Schottischen und im US-amerikanischen Dialekt redd (siehe dort) vermischt. Der Ausdruck get rid of (etwas oder jemanden loswerden) stammt aus den 1660er Jahren. Verwandt: Ridden; ridding.

Verknüpfte Einträge

Das Wort red taucht um 1300 auf und bedeutet redden, also „einen Raum klären“, „von Ballast befreien“. Es stammt aus dem Altenglischen hreddan, was so viel wie „retten“, „von (Satan, Schuld usw.) befreien“, „liefern“, „wiedererlangen“, „retten“ bedeutet. Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo wir *hradjan finden, das auch im Altfriesischen hredda, im Niederländischen redden und im Althochdeutschen retten vorkommt.

Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung des Wortes oft mit der von rid vermischt, was zu Verwirrungen führen kann. Möglicherweise wurde es auch vom altenglischen rædan beeinflusst, das „anordnen“ bedeutet und mit geræde verwandt ist, dem Ursprung von ready (Adjektiv). Eine verwandte Form ist Redding.

In Schottland und im Norden Englands wird das Wort in verschiedenen Dialekten verwendet. Dort hat es Bedeutungen wie „Grenzen festlegen“, „Haare kämmen“, „Kämpfer trennen“ oder „einen Streit schlichten“ angenommen. Eine Ausnahme bildet die Bedeutung „in Ordnung bringen, ordentlich oder ordentlich schneiden“ (1718), die besonders in redd up verbreitet ist und sowohl in England als auch in den USA gebräuchlich ist. Der gleiche Ausdruck mit derselben Bedeutung im Pennsylvania Dutch könnte aus dem verwandten Niederdeutschen und Niederländischen redden stammen, was historisch mit dem englischen Wort verbunden ist. Allerdings ist der Ursprung und die genaue Beziehung der Formen unklar“ [OED].

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemand, der geritten ist oder gereist ist“, und war ein Partizipialadjektiv von ride (Verb). Die Bedeutungsentwicklung verlief über Pferde: Zunächst bedeutete es „das, was geritten wurde“, dann „eingewöhnt“ (1520er Jahre) und schließlich in Zusammensetzungen „unterdrückt, ausgenutzt“ (ca. 1600er Jahre, wife-ridden; vergleiche auch hag-ridden). Im Zusammenhang mit Hexen, Albträumen usw. bedeutete es ab den 1590er Jahren „auf etwas sitzen oder es wie ein Pferd reiten“.

In den 1530er Jahren bedeutete es „eine Reinigung, Entfernung, Räumung“ und setzt sich zusammen aus rid und -ance. Die Bedeutung „Befreiung von etwas Überflüssigem oder Unerwünschtem“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Good riddance, der „eine willkommene Erleichterung von unangenehmer Gesellschaft oder einer peinlichen Verbindung“ beschreibt, ist seit den 1650er Jahren belegt. Shakespeare verwendet gentle riddance in den 1590er Jahren, während Middleton in den 1610er Jahren fair riddance schreibt.

    Werbung

    Trends von " rid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rid"
    Werbung