Werbung

Bedeutung von rickshaw

Rikscha; zweirädrige Kutsche, die von einer Person gezogen wird

Herkunft und Geschichte von rickshaw

rickshaw(n.)

„kleine, zweirädrige Kutsche, die von einem Mann gezogen wird“, 1885, verkürzte Form von jinrikisha (1873), aus dem Japanischen jin „ein Mann“ + riki „Kraft“ + sha „Fahrzeug“. Man sagt, die Bestandteile stammen letztlich aus dem Chinesischen. Watkins schreibt, dass das alte Chinesisch-Wort für „Radfahrzeug“, das hier erhalten geblieben ist, wahrscheinlich letztlich aus dem proto-indoeuropäischen *kw(e)-kwl-o- (von der Wurzel *kwel- (1) „sich drehen, sich bewegen; verweilen, wohnen“) stammt, möglicherweise aus dem Tocharischen entlehnt, einer ausgestorbenen indoeuropäischen Sprache aus Zentralasien.

Das vollständige Wort taucht erstmals in englischen Publikationen in Japan auf und soll dort eine neuartige Erfindung gewesen sein. In Kiplings Geistergeschichte, die zur Popularisierung beitrug, wird es 'rickshaw geschrieben.

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt von *kwelə-, einer rekonstruierten Wurzel des Proto-Indoeuropäischen, die so viel wie „sich drehen, sich um etwas bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: accolade; ancillary; atelo-; bazaar; bicycle; bucolic; chakra; chukker; collar; collet; colonial; colony; cult; cultivate; culture; cyclamen; cycle; cyclo-; cyclone; Cyclops; decollete; encyclical; encyclopedia; entelechy; epicycle; hauberk; hawse; inquiline; kultur; lapidocolous; nidicolous; palimpsest; palindrome; palinode; pole (n.2) „Enden der Erdachse“; pulley; rickshaw; talisman; teleology; telic; telophase; telos; torticollis; wheel.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit cakram „Kreis, Rad“, carati „er bewegt sich, wandert“; im Avestischen caraiti „widmet sich“, c'axra „Wagen, Streitwagen“; im Griechischen kyklos „Kreis, Rad, jede kreisförmige Masse, kreisförmige Bewegung, Ereigniskreis“, polos „eine runde Achse“ (die Proto-Indoeuropäische Wurzel *kw- wird im Griechischen vor bestimmten Vokalen zu p-), polein „sich umherbewegen“; im Lateinischen colere „häufig besuchen, in einem Ort wohnen, kultivieren, umherziehen“, cultus „gepflegt, kultiviert“, was auch „poliert“ bedeutet, colonus „Landwirt, Pächter, Siedler, Kolonist“; im Litauischen kelias „ein Weg, eine Straße“; im Altnordischen hvel, im Altenglischen hweol „Rad“; im Altkirchenslawischen kolo, im Alt-Russischen kolo, im Polnischen koło, im Russischen koleso „ein Rad“.

    Werbung

    Trends von " rickshaw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rickshaw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rickshaw

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rickshaw"
    Werbung