Werbung

Bedeutung von roar

brüllen; lautes Geräusch eines großen Tieres; donnern

Herkunft und Geschichte von roar

roar(v.)

Im Mittelenglischen roren, was so viel wie „herausrufen, mit einem vollen, lauten, anhaltenden Geräusch schreien“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen rarian, was „brüllen, wehklagen, lamentieren, bellen, schreien“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es einen nachahmenden Ursprung, ähnlich wie im Mittelniederländischen reeren oder im Deutschen röhren, die beide „brüllen“ bedeuten. Im Sanskrit gibt es ragati für „bellt“, im Litauischen rieju, rieti für „schimpfen“ und im Altkirchenslawischen revo für „ich brülle“. Selbst im Lateinischen findet sich raucus, was „heiser“ bedeutet. All diese Begriffe scheinen einen ähnlichen, nachahmenden Charakter zu haben.

Bei Tieren, dem Wind usw. wurde der Begriff bereits im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Die Bedeutung „laut und anhaltend lachen“ entwickelte sich erst um 1815. Der Ausdruck „in einem motorisierten Fahrzeug fahren und dabei viel Lärm machen“ kam erst 1923 auf. Verwandte Begriffe sind Roared und roaring.

roar(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, rore, „der laute, anhaltende Schrei eines großen Tieres“, abgeleitet von roar (Verb) und dem Altenglischen gerar. Ab etwa 1400 auch für andere volle, laute, anhaltende, verworrene Geräusche verwendet; speziell für Donner und Kanonen ab den 1540er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„Das brüllt oder dröhnt; gekennzeichnet durch Lärm oder Unruhe“, Ende des 14. Jahrhunderts, als Partizip Präsens von roar (Verb). Verwendet für Zeitperioden, die von lauter Feierlichkeit geprägt sind, insbesondere die roaring twenties (1930, was das Oxford English Dictionary der „Nachkriegsbelebung“ zuschreibt); aber auch in Australien, die roaring fifties (1892, in Bezug auf den Goldrausch in New South Wales von 1851). Die Roaring Forties beziehen sich auf außergewöhnlich raue See zwischen den Breitengraden 40 und 50 südlich, belegt seit 1841.

The "roaring fifties" are still remembered as the days when Australia held a prosperity never equalled in the world's history and a touch of romance as well. The gold fever never passed away from the land. [E.C. Buley, "Australian Life in Town and Country," 1905]
Die „roaring fifties“ werden noch immer als die Tage erinnert, als Australien einen Wohlstand erlebte, der in der Geschichte der Welt seinesgleichen suchte, und auch einen Hauch von Romantik hatte. Das Goldfieber verließ das Land nie. [E.C. Buley, „Australian Life in Town and Country“, 1905]
Roaring boys, roaring lads, swaggerers : ruffians : slang names applied, about the beginning of the seventeenth century, to the noisy, riotous roisterers who infested the taverns and the streets of London, and, in general, acted the part of the Mohocks of a century later. Roaring girls are also alluded to by the old dramatists, though much less frequently. [Century Dictionary]
Roaring boys, roaring lads, Angeber: Schurken: Slangbegriffe, die etwa zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf die lauten, ausschweifenden Zecher angewendet wurden, die die Tavernen und Straßen Londons bevölkerten und im Allgemeinen die Rolle der Mohocks eines Jahrhunderts später spielten. Roaring girls werden ebenfalls von den alten Dramatikern erwähnt, wenn auch viel seltener. [Century Dictionary]

Dies stammt von der Verwendung von roar (Verb) im alten Londoner Slang für „sich rüpelhaft und tyrannisch verhalten“ (1580er Jahre).

In den 1520er Jahren wurde der Begriff verwendet, um „das Ausbrechen großer Unruhen, einen Aufstand oder eine gewalttätige Erregung“ zu beschreiben. Tyndale und später Coverdale nutzten ihn als Lehnübersetzung des deutschen Aufruhr oder niederländischen oproer, was so viel wie „Tumult, Aufruhr“ bedeutet – wörtlich „ein Aufrühren“. Diese Übersetzung findet sich in deutschen und niederländischen Bibeln (wie zum Beispiel in Apostelgeschichte 21,38).

Der Begriff setzt sich aus dem deutschen auf (im Mittelniederländischen op), was „hoch“ oder „empor“ bedeutet (siehe up (Adv.)), und ruhr (im Mittelniederländischen roer), was „eine Bewegung, ein Rühren“ beschreibt, zusammen. Letzteres steht in Verbindung mit dem Altenglischen hreran, was „bewegen, rühren, schütteln“ bedeutet (siehe rare (Adj.2)). Die Bedeutung „lautes Geschrei“ tauchte in den 1540er Jahren auf, wahrscheinlich durch eine fälschliche Assoziation mit dem nicht verwandten roar.

    Werbung

    Trends von " roar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roar"
    Werbung