Werbung

Bedeutung von rocket

Rakete; Feuerwerkskörper; selbstantriebendes Geschoss

Herkunft und Geschichte von rocket

rocket(n.1)

Die Gartenpflanze aus der Familie der Kohlgewächse, etwa seit 1500, rokette, stammt aus dem Französischen roquette (16. Jahrhundert), möglicherweise über das Italienische rochetta, eine Verkleinerungsform von ruca, was „eine Art Kohl“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf das Lateinische eruca, was „Kohlrabi“ oder „Colewort“ heißt. Vielleicht wurde sie so genannt wegen ihrer samtigen Stängel und ist verwandt mit ericus, was „Igel“ bedeutet, aber auch „ein Balken mit Stacheln“ bezeichnet (abgeleitet vom urindoeuropäischen *ghers-, was „sich aufrichten“ oder „stacheln“ bedeutet; siehe auch horror).

rocket(n.2)

[selbstantriebsfähiges Projektil] 1610er Jahre, „Projektil, das aus einem zylindrischen Rohr aus Pappmaché besteht und mit brennbarem oder explosivem Material gefüllt ist“, abgeleitet vom italienischen rocchetto „ein Rakete“, wörtlich „eine Spule“, Diminutiv von rocca „eine Spinnrocken“, so genannt wegen der zylindrischen Form. Das italienische Wort stammt wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch rocko „Spinnrocken“, Mittelniederländisch rokke, Altnordisch rokkr), zurückgehend auf das urgermanische *rukkon- (aus der indogermanischen Wurzel *rug- „Stoff, gesponnene Garne“).

Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Feuerwerksraketen, die Bedeutung „Gerät, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird“, ist seit 1919 belegt (Goddard); rocket-ship im Sinne von Raumfahrt ist seit Februar 1927 nachgewiesen („Popular Science“); zuvor bezeichnete es eine Art von Marinekriegsschiff, das Projektile abfeuerte. Rocket science im übertragenen Sinne von „schwieriger, komplexer Prozess oder Thema“ ist seit 1985 belegt; rocket scientist stammt aus dem Jahr 1952.

That such a feat is considered within the range of possibility is evidenced by the activities of scientists in Europe as well as in America. Two of them, Prof. Herman Oberth and Dr. Franz Hoeff, of Vienna, are constructing a five-ton rocket ship in which they hope to reach the moon in two days. [Popular Science, February 1927]
Dass eine solche Leistung als möglich erachtet wird, belegen die Aktivitäten von Wissenschaftlern in Europa sowie in Amerika. Zwei von ihnen, Prof. Herman Oberth und Dr. Franz Hoeff aus Wien, bauen ein fünf Tonnen schweres Raketen-Schiff, mit dem sie hoffen, den Mond in zwei Tagen zu erreichen. [Popular Science, Februar 1927]

rocket(v.)

"gerade nach oben fliegen, wie eine Rakete aufspringen," 1860, abgeleitet von rocket (n.2). Zuvor bedeutete es "mit Raketen angreifen" (1799). Die Bedeutung "mit einer Rakete in die Höhe schicken" stammt aus dem Jahr 1837. Verwandt: Rocketed; rocketing.

Verknüpfte Einträge

Früh im 14. Jahrhundert wurde das Wort für „Gefühl des Ekels“ verwendet, später im selben Jahrhundert auch für „Emotion des Schreckens oder der Angst“ sowie „Ding, das Horror auslöst“. Es stammt aus dem Altfranzösischen horror (12. Jahrhundert, im modernen Französisch horreur) und direkt aus dem Lateinischen horror, was so viel wie „Furcht, Ehrfurcht, religiöse Angst“ bedeutet. Diese Verwendung ist bildlich zu verstehen und leitet sich von der wörtlichen Bedeutung „ein Zittern, Beben (wie bei Kälte oder Angst), Schaudern, Frösteln“ ab. Sie stammt vom lateinischen horrere, was „sich vor Angst sträuben, schaudern“ bedeutet, und hat ihre Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *ghers-, der „sich sträuben“ bedeutet. Dieser Stamm findet sich auch im Sanskrit harsate („Borsten“), im Avestischen zarshayamna- („Federbäumen“), im Lateinischen eris (Genitiv „Igel“) und im Walisischen garw („rau“).

Früher wurde das Wort im Englischen auch für „Zittern“ verwendet, insbesondere als Symptom einer Krankheit oder als Reaktion auf einen sauren oder bitteren Geschmack (in den 1530er Jahren). Zudem bezeichnete es „das Aufrichten der Haare auf der Haut“ (in den 1650er Jahren) sowie „eine Wellenbildung auf der Wasseroberfläche“ (in den 1630er Jahren). Als Filmgenre tauchte es erstmals 1934 auf. Der Begriff Chamber of horrors bezeichnete ursprünglich (1849) eine Galerie berüchtigter Verbrecher in Madame Tussauds Wachs-Ausstellung. Weitere Substantivformen sind horribility (14. Jahrhundert, heute selten oder veraltet), horribleness (spätes 14. Jahrhundert), horridity (1620er Jahre) und horridness (1610er Jahre).

Essbare Kreuzblütler-Pflanze (Eruca sativa), die ursprünglich im Mittelmeerraum als Salat verwendet wurde. 1967 kam die amerikanische und australische Bezeichnung (über italienische Einwanderer) auf, abgeleitet von einem dialektalen italienischen Begriff ruchetta, einer Verkleinerungsform von ruca-, das wiederum aus dem Lateinischen eruca stammt, einem Namen für eine gewisse kohlartige Pflanze (aus dem proto-indoeuropäischen Wort *gher(s)-uka-, abgeleitet von der Wurzel *ghers-, was „borstig werden“ bedeutet; siehe dazu auch horror).

In England wird die Pflanze üblicherweise rocket genannt (siehe rocket (n.1)), was aus dem Italienischen ruchetta über das Französische roquette stammt. Manchmal wird sie auch hedge mustard genannt.

Werbung

Trends von " rocket "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rocket" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rocket

Werbung
Trends
Werbung