Werbung

Bedeutung von skyrocket

steil ansteigen; schnell wachsen; explodieren

Herkunft und Geschichte von skyrocket

skyrocket(n.)

In den 1680er Jahren entstand die Bezeichnung für ein Feuerwerk, das hoch in den Himmel fliegt, abgeleitet von sky (n.) und rocket (n.2). Das Verb, das bildlich für „plötzlich und schnell aufsteigen“ steht (häufig mit der Andeutung „und dann explodieren und verschwinden“), ist seit 1895 belegt. Als Reimslang für „Tasche“ wurde es bereits 1879 verwendet.

Verknüpfte Einträge

[selbstantriebsfähiges Projektil] 1610er Jahre, „Projektil, das aus einem zylindrischen Rohr aus Pappmaché besteht und mit brennbarem oder explosivem Material gefüllt ist“, abgeleitet vom italienischen rocchetto „ein Rakete“, wörtlich „eine Spule“, Diminutiv von rocca „eine Spinnrocken“, so genannt wegen der zylindrischen Form. Das italienische Wort stammt wahrscheinlich aus einer germanischen Quelle (vergleiche Althochdeutsch rocko „Spinnrocken“, Mittelniederländisch rokke, Altnordisch rokkr), zurückgehend auf das urgermanische *rukkon- (aus der indogermanischen Wurzel *rug- „Stoff, gesponnene Garne“).

Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Feuerwerksraketen, die Bedeutung „Gerät, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird“, ist seit 1919 belegt (Goddard); rocket-ship im Sinne von Raumfahrt ist seit Februar 1927 nachgewiesen („Popular Science“); zuvor bezeichnete es eine Art von Marinekriegsschiff, das Projektile abfeuerte. Rocket science im übertragenen Sinne von „schwieriger, komplexer Prozess oder Thema“ ist seit 1985 belegt; rocket scientist stammt aus dem Jahr 1952.

That such a feat is considered within the range of possibility is evidenced by the activities of scientists in Europe as well as in America. Two of them, Prof. Herman Oberth and Dr. Franz Hoeff, of Vienna, are constructing a five-ton rocket ship in which they hope to reach the moon in two days. [Popular Science, February 1927]
Dass eine solche Leistung als möglich erachtet wird, belegen die Aktivitäten von Wissenschaftlern in Europa sowie in Amerika. Zwei von ihnen, Prof. Herman Oberth und Dr. Franz Hoeff aus Wien, bauen ein fünf Tonnen schweres Raketen-Schiff, mit dem sie hoffen, den Mond in zwei Tagen zu erreichen. [Popular Science, Februar 1927]

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts (circa 1200 erstmals als Nachname), skie, sci, skei, was „eine Wolke“ bedeutet. Es stammt aus dem Alt-Nordischen sky für „Wolke“ und geht auf das Urgermanische *skeujam zurück, was „Wolke“ oder „Wolkenbedeckung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altenglischen sceo (im Mittelenglischen sceu für „der Himmel, die Himmelssphäre“), im Alt-Sächsischen scio für „Wolke, Wolkenregion, Himmel“ sowie im Alt-Hochdeutschen scuwo. Im Alt-Englischen gibt es zudem scua und im Alt-Nordischen skuggi, was „Schatten“ bedeutet. Im Gotischen findet sich skuggwa für „Spiegel“. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen und lautet *(s)keu-, was „bedecken, verbergen“ bedeutet.

Die Bedeutung „obere Regionen der Luft; Wolkenregion, Wind und Regen; der Himmel, das Firmament“ ist seit circa 1300 belegt. In diesem Sinne verdrängte es das einheimische Wort heofon (siehe heaven). Im Mittelenglischen konnte das Wort noch beide Bedeutungen haben, sowohl „Wolke“ als auch „Himmel“, wie zum Beispiel in the skies (um 1300), was ursprünglich „die Wolken“ bedeutete.

Sky-high für „so hoch wie der Himmel“ stammt aus dem Jahr 1812. Der optimistische Ausdruck the sky's the limit ist seit 1908 belegt. Sky-writing wurde 1922 populär. Sky-diving, also der Sport oder die Aktivität, aus einem Flugzeug zu springen und im freien Fall zu landen, bevor man mit dem Fallschirm auf dem Boden aufsetzt, ist seit 1959 belegt (sky-diver ab 1961; sky-dive als Verb ab 1965).

    Werbung

    Trends von " skyrocket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skyrocket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skyrocket

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skyrocket"
    Werbung