Werbung

Bedeutung von rolling

rollend; sich drehend; bewegend

Herkunft und Geschichte von rolling

rolling

Ab dem 14. Jahrhundert wird es als Partizip Präsens Adjektiv von roll (Verb) verwendet, was so viel bedeutet wie „sich immer wieder umdrehen, sich durch Rollen fortbewegen“. Die Bedeutung „auf Rädern fahren oder sich wie auf Rädern bewegen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Bei Donner und ähnlichem beschreibt es ab den 1650er Jahren „fortwährendes Geräusch“. Der Ausdruck für „wogend, sich wellend“, etwa bei Prärielandschaften, stammt aus dem Jahr 1819. Die Bedeutung „stolpernd, sich drehend“, die bei Streiks, Stromausfällen usw. verwendet wird, ist aus dem Jahr 1961.

Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts findet es auch als Substantiv Verwendung. Rolling-pin – ein zylindrisches Holzstück oder ähnliches mit einem Griff an jedem Ende, das zum Ausrollen von Teig verwendet wird – ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Rolling-paper für Zigaretten usw. taucht 1969 auf. Rolling stock, also „Schienenfahrzeuge auf einer Eisenbahn“ (Lokomotiven, Wagen usw.), ist seit 1853 bekannt.

The rollyng stone neuer gatherth mosse. [John Heywood, "A dialogue conteinying the nomber in effect of all the proverbes in the Englishe tongue," 1546]
Der rollende Stein sammelt niemals Moos. [John Heywood, „A dialogue conteinying the nomber in effect of all the proverbes in the Englishe tongue“, 1546]

Daraus entwickelte sich die bildliche Verwendung von rolling stone für Personen, was so viel wie „Umherirrender, Wanderer“ bedeutet (1610er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete rollen „sich drehen, sich durch Rotation bewegen“ (intransitiv). Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch transitiv verwendet, um „etwas durch wiederholtes Drehen zu bewegen“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen roeller, was so viel wie „rollen, umherfahren“ bedeutet (im modernen Französisch rouler). Dies wiederum stammt aus dem Mittellateinischen rotulare, das vom Lateinischen rotula abgeleitet ist, einem Diminutiv von rota, was „Rad“ bedeutet (siehe auch rotary). Verwandte Begriffe sind Rolled und rolling.

Um 1400 fand das Wort auch Verwendung in der Bedeutung „etwas durch Rollen oder Einschließen wickeln oder bedecken“. Zudem beschrieb es das „Wickeln um eine Achse“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es dann auch für „etwas mit einer Walze drücken oder ebnen“ genutzt. Ab den 1510er Jahren bedeutete es „sich auf Rädern bewegen oder rollen“. Wenn es um Geräusche ging, wie etwa das Donnergrollen, das an eine rollende Kugel erinnerte, wurde es ab den 1590er Jahren verwendet. Für Trommeln kam die Bedeutung ab den 1680er Jahren hinzu.

Im Zusammenhang mit gesprochenen Lauten, die durch Zungenvibrationen erzeugt werden, wurde es ab 1846 verwendet. Bei Augen, etwa in der Form rolle his eyne, tauchte es im späten 14. Jahrhundert auf und deutete ursprünglich auf Wildheit oder Wahnsinn hin. Bei Filmkameras bedeutete es ab 1938 „mit dem Filmen beginnen“. Die Redewendung, einen benommenen Betrunkenen auszurauben, entstand um 1873 und bezog sich auf die Handlung, die nötig war, um an seine Taschen zu gelangen. Die Wendung roll up, die „sich versammeln“ oder „zusammenkommen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1861 und hat ihren Ursprung in Australien. roll with the punches ist eine Metapher aus dem Boxsport und wurde ab 1940 verwendet. roll them bones war ein alter Slangbegriff für „würfeln“ und wurde ab 1929 genutzt. Die Aussage Heads will roll ist eine Formulierung, die mit Hitler in Verbindung gebracht wird:

If our movement is victorious there will be a revolutionary tribunal which will punish the crimes of November 1918. Then decapitated heads will roll in the sand. [1930]
Wenn unsere Bewegung siegreich ist, wird es ein revolutionäres Tribunal geben, das die Verbrechen vom November 1918 bestraft. Dann werden Köpfe im Sand rollen. [1930]
    Werbung

    Trends von " rolling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rolling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rolling

    Werbung
    Trends
    Werbung