Werbung

Bedeutung von roller

Walze; Rollgerät; Nudelholz

Herkunft und Geschichte von roller

roller(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es „Ding, das rollt, Walze zum Bewegen schwerer Gegenstände“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es für „Nudelholz“ verwendet, als Ableitung von roll (Verb). Der Begriff für „schwere Zylinderwalze zum Glätten des Bodens“ stammt aus den 1520er Jahren.

Die Bedeutung „Haarglätter“ ist seit 1795 belegt; als Werkzeug für Drucker seit 1790; und als Gerät zum Auftragen von Farbe usw. auf eine flache Oberfläche seit 1955. Die Bedeutung „lange, schwere, anschwellende Welle“ tauchte 1829 auf. In Kombinationen wird es oft verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Rollschuhen gemacht wird, wie zum Beispiel roller derby (ab 1936; siehe derby), roller hockey (1926) und roller-disco (1978). Der abwertende religiöse Begriff holy roller ist seit 1842 im amerikanischen Englisch belegt und bezieht sich auf das angebliche Rollen der Gläubigen in den Kirchenbänken, die vom Geist ergriffen sind.

Verknüpfte Einträge

Eine Stadt und Grafschaft in England, im Altenglischen Deorby „Reinderdorf“, abgeleitet von deor „Reh“ (siehe deer) + by „Wohnsitz, Gehöft“, vermutlich aus einer skandinavischen Quelle (siehe das erste Element in bylaw). Das jährliche Derby, das wichtigste Pferderennen Englands, wurde 1780 vom 12. Earl of Derby ins Leben gerufen und in Epsom, Surrey, ausgetragen; ab 1875 wurde der Name für jedes bedeutende Pferderennen verwendet. Daher auch Derby day (in der Regel der Mittwoch vor Pfingsten) usw.

Derby dog, something that "turns up" without fail, as the proverbial dog on the race-course on Derby day, after the track is otherwise cleared for the races. [Century Dictionary; the phrase is attested from 1858] 
Derby dog, etwas, das ohne Ausnahme „auftaucht“, wie der sprichwörtliche Hund auf der Rennbahn am Derby-Tag, nachdem die Bahn sonst für die Rennen geräumt ist. [Century Dictionary; der Ausdruck ist seit 1858 belegt] 

Die Art von steifem, Filzhut mit runder Krone und mehr oder weniger schmalem Rand wurde in den USA bis 1850 hergestellt und erhielt bis 1870 diesen Namen; möglicherweise so genannt, weil er beim Reiten getragen wurde. Er kam 1874 als modisches Novum auf.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete rollen „sich drehen, sich durch Rotation bewegen“ (intransitiv). Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch transitiv verwendet, um „etwas durch wiederholtes Drehen zu bewegen“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen roeller, was so viel wie „rollen, umherfahren“ bedeutet (im modernen Französisch rouler). Dies wiederum stammt aus dem Mittellateinischen rotulare, das vom Lateinischen rotula abgeleitet ist, einem Diminutiv von rota, was „Rad“ bedeutet (siehe auch rotary). Verwandte Begriffe sind Rolled und rolling.

Um 1400 fand das Wort auch Verwendung in der Bedeutung „etwas durch Rollen oder Einschließen wickeln oder bedecken“. Zudem beschrieb es das „Wickeln um eine Achse“. Im frühen 15. Jahrhundert wurde es dann auch für „etwas mit einer Walze drücken oder ebnen“ genutzt. Ab den 1510er Jahren bedeutete es „sich auf Rädern bewegen oder rollen“. Wenn es um Geräusche ging, wie etwa das Donnergrollen, das an eine rollende Kugel erinnerte, wurde es ab den 1590er Jahren verwendet. Für Trommeln kam die Bedeutung ab den 1680er Jahren hinzu.

Im Zusammenhang mit gesprochenen Lauten, die durch Zungenvibrationen erzeugt werden, wurde es ab 1846 verwendet. Bei Augen, etwa in der Form rolle his eyne, tauchte es im späten 14. Jahrhundert auf und deutete ursprünglich auf Wildheit oder Wahnsinn hin. Bei Filmkameras bedeutete es ab 1938 „mit dem Filmen beginnen“. Die Redewendung, einen benommenen Betrunkenen auszurauben, entstand um 1873 und bezog sich auf die Handlung, die nötig war, um an seine Taschen zu gelangen. Die Wendung roll up, die „sich versammeln“ oder „zusammenkommen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1861 und hat ihren Ursprung in Australien. roll with the punches ist eine Metapher aus dem Boxsport und wurde ab 1940 verwendet. roll them bones war ein alter Slangbegriff für „würfeln“ und wurde ab 1929 genutzt. Die Aussage Heads will roll ist eine Formulierung, die mit Hitler in Verbindung gebracht wird:

If our movement is victorious there will be a revolutionary tribunal which will punish the crimes of November 1918. Then decapitated heads will roll in the sand. [1930]
Wenn unsere Bewegung siegreich ist, wird es ein revolutionäres Tribunal geben, das die Verbrechen vom November 1918 bestraft. Dann werden Köpfe im Sand rollen. [1930]
Werbung

Trends von " roller "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"roller" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roller

Werbung
Trends
Werbung