Werbung

Bedeutung von Rollerblade

Inlineskates; Rollschuhe mit Kufen; Sportgerät zum Fahren auf Rollen

Herkunft und Geschichte von Rollerblade

Rollerblade(n.)

1985 wurde es in den USA als eingetragener Markenname verwendet, abgeleitet von roller, möglicherweise abstrahiert von roller-skate, plus blade (Substantiv). Als Verb tauchte es 1988 auf. Verwandt: Rollerblading.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete blæd „ein Blatt“, auch „einen blattähnlichen Teil“ (zum Beispiel bei einer Schaufel, einem Ruder usw.). Es stammt aus dem Urgermanischen *bladaz (verwandt mit dem Altfriesischen bled „Blatt“, dem Deutschen Blatt, dem Altseeländischen, Dänischen, Niederländischen blad und dem Altnordischen blað). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *bhle-to-, einer suffigierten Form (Partizip Perfekt) des Wurzelverbs *bhel- (3), das „gedeihen, blühen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen erweiterte sich die Bedeutung dann auf den breiten, flachen Knochen der Schulter (um 1300) und den Schneidteil von Messern und Schwertern (frühes 14. Jahrhundert). Die moderne Verwendung in Bezug auf Gras könnte eine Wiederbelebung im Mittelenglischen sein, beeinflusst durch das Altfranzösische bled „Getreide, Weizen“ (11. Jahrhundert), das möglicherweise germanischen Ursprungs ist. Das verwandte Wort im Deutschen, Blatt, ist das allgemeine Wort für „Blatt“; Laub wird kollektiv für „Laubwerk“ verwendet. Im Altnordischen bezeichnete blað Kräuter und Pflanzen, während lauf sich auf Bäume bezog. Diese Unterscheidung könnte auch im Altenglischen ursprünglich so gewesen sein. Vergleiche leaf (n.).

Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch für Männer verwendet. Später bezog man sich damit oft auf die Galante und wagemutigen Frauenhelden des 18. Jahrhunderts, aber die ursprüngliche genaue Bedeutung und damit auch die genaue Bezeichnung sind ungewiss.

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es „Ding, das rollt, Walze zum Bewegen schwerer Gegenstände“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es für „Nudelholz“ verwendet, als Ableitung von roll (Verb). Der Begriff für „schwere Zylinderwalze zum Glätten des Bodens“ stammt aus den 1520er Jahren.

Die Bedeutung „Haarglätter“ ist seit 1795 belegt; als Werkzeug für Drucker seit 1790; und als Gerät zum Auftragen von Farbe usw. auf eine flache Oberfläche seit 1955. Die Bedeutung „lange, schwere, anschwellende Welle“ tauchte 1829 auf. In Kombinationen wird es oft verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Rollschuhen gemacht wird, wie zum Beispiel roller derby (ab 1936; siehe derby), roller hockey (1926) und roller-disco (1978). Der abwertende religiöse Begriff holy roller ist seit 1842 im amerikanischen Englisch belegt und bezieht sich auf das angebliche Rollen der Gläubigen in den Kirchenbänken, die vom Geist ergriffen sind.

    Werbung

    Trends von " Rollerblade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Rollerblade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Rollerblade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Rollerblade"
    Werbung