Werbung

Bedeutung von roller-skate

Rollschuh; Rollschuhlaufen

Herkunft und Geschichte von roller-skate

roller-skate(n.)

Also rollerskate, „ein Skate, der auf kleinen Rädern anstelle von Eisen- oder Stahlkufen montiert ist“, 1861, amerikanisches Englisch, abgeleitet von roller + skate (Substantiv 2). Das Verb stammt aus dem Jahr 1885. Verwandt: Roller-skated; roller-skater; roller-skating.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es „Ding, das rollt, Walze zum Bewegen schwerer Gegenstände“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es für „Nudelholz“ verwendet, als Ableitung von roll (Verb). Der Begriff für „schwere Zylinderwalze zum Glätten des Bodens“ stammt aus den 1520er Jahren.

Die Bedeutung „Haarglätter“ ist seit 1795 belegt; als Werkzeug für Drucker seit 1790; und als Gerät zum Auftragen von Farbe usw. auf eine flache Oberfläche seit 1955. Die Bedeutung „lange, schwere, anschwellende Welle“ tauchte 1829 auf. In Kombinationen wird es oft verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Rollschuhen gemacht wird, wie zum Beispiel roller derby (ab 1936; siehe derby), roller hockey (1926) und roller-disco (1978). Der abwertende religiöse Begriff holy roller ist seit 1842 im amerikanischen Englisch belegt und bezieht sich auf das angebliche Rollen der Gläubigen in den Kirchenbänken, die vom Geist ergriffen sind.

"Ein Schlittschuh, ein Gerät, das es einer Person ermöglicht, schnell über Eis zu gleiten," 1660er Jahre, skeates (Plural), aus dem Niederländischen schaats (Plural schaatsen), ein Singular, der im Englischen fälschlicherweise als Plural angesehen wurde, aus dem Mittelniederländischen schaetse. Das Wort und der Brauch wurden nach der Restauration von verbannten Anhängern von Karl II., die in Holland Zuflucht gefunden hatten, nach England gebracht.

Das niederländische Wort stammt vielleicht aus dem Altfranzösischen escache "ein Steg, ein Stelzenbein," verwandt mit dem Altfranzösischen eschace "Stelze" (Französisch échasse), aus dem Fränkischen *skakkja "Stelze" oder einer ähnlichen germanischen Quelle (vergleiche Friesisch skatja "Stelze"), vielleicht wörtlich "Ding, das wackelt oder sich schnell bewegt" und verwandt mit dem Ursprung des Altenglischen sceacan "vibrieren" (siehe shake (v.)). Oder vielleicht, wie [Klein] vorschlägt, ist das niederländische Wort mit dem Mittelniederdeutschen schenke, dem Altenglischen scanca "Bein" (siehe shank) verbunden. Wenn Letzteres zutrifft, ist die Bedeutungsänderung im Niederländischen von "Stelze" zu "Schlittschuh" nicht klar nachvollziehbar. Die letztere Theorie wird vielleicht durch Beweise gestützt, dass die ursprünglichen Schlittschuhe, bis ins Mittelalter, aus Beinknochen von Pferden, Ochsen oder Rehen bestanden, die mit Lederriemen an den Füßen befestigt wurden.

Die Bedeutung im Englischen wurde 1876 auf Rollschuhe ausgeweitet. Die Bedeutung "eine Skating-Aktion" stammt aus dem Jahr 1853. Ein etwas älteres Wort für einen Schlittschuh war scrick-shoe (1650er Jahre), aus dem Mittelniederländischen scricschoe, von schricken "gleiten." 

    Werbung

    Trends von " roller-skate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "roller-skate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of roller-skate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "roller-skate"
    Werbung