Werbung

Bedeutung von rugged

rau; uneben; widerstandsfähig

Herkunft und Geschichte von rugged

rugged(adj.)

Um 1300, „mit einer rauen, haarigen oder zotteligen Oberfläche“ (ursprünglich bei Tieren), ein Wort, das wahrscheinlich skandinavischen Ursprungs ist: vergleiche Altnordisch rogg „zotteliger Büschel“ (siehe rug). „Die genaue Beziehung zu ragged ist nicht ganz klar, aber der Wortstamm ist zweifellos letztlich derselbe“ [OED]. Im Mittelenglischen wurde auch ruggedy (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet.

Bei Böden bedeutete es „zerklüftet, steinig“ ab den 1650er Jahren. Bei hergestellten Dingen wurde es ab 1921 für „stark gebaut, in der Lage, rauer Benutzung standzuhalten“ verwendet. Ab den 1620er Jahren, besonders bei Personen oder deren Eigenschaften, wurde es verwendet, um „nicht durch Verfeinerung oder Kultivierung gemildert“ zu beschreiben, und später „von grober, aber starker oder robuster Natur“ (ab 1827). Die spezifische Bedeutung „lebhaft, stark, robust, gesund“ ist amerikanisches Englisch und belegt ab 1847.

We were challenged with a peace-time choice between the American system of rugged individualism and a European philosophy of diametrically opposed doctrines — doctrines of paternalism and state socialism. [Herbert Hoover, speech in New York, Oct. 22, 1928]
Wir standen vor der friedlichen Wahl zwischen dem amerikanischen System des robusten Individualismus und einer europäischen Philosophie diametral entgegengesetzter Doktrinen – Doktrinen des Paternalismus und des Staatssozialismus. [Herbert Hoover, Rede in New York, 22. Oktober 1928]

Hoover sagte, der Ausdruck sei nicht von ihm, und er ist seit 1897 belegt, obwohl nicht in einem patriotischen Kontext. Verwandt: Ruggedly; ruggedness.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „rug“ einen groben, schweren Wollstoff und hat seinen Ursprung im Skandinavischen. Es gibt Ähnlichkeiten mit dem norwegischen Dialektwort rugga, was so viel wie „grobe Bettdecke“ bedeutet, und stammt vom Altnordischen rogg, was „strohiger Büschel“ heißt. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *rawwa-. Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zu rag (Substantiv 1) und rough (Adjektiv), und man kann es mit rugged vergleichen.

Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung gewandelt oder erweitert: Zunächst bezeichnete es eine „dicke Decke oder Schürze aus Wolle, einen schweren Wollumhang“, der für verschiedene Zwecke genutzt wurde (ab den 1590er Jahren). Später entwickelte es sich zur Bedeutung „Teppich für den Boden“ (ab 1808). Die Verwendung als „Toupet“ ist ein Theaterslang, der seit 1940 belegt ist.

Die Redewendung cut a rug, die „tanzen“ bedeutet, ist ein Slangbegriff, der seit 1942 belegt ist (rug-cutter für „geübter Tänzer“ wurde bereits 1938 aufgezeichnet). Etwas under the rug sweep oder brush – im übertragenen Sinne „verstecken in der Hoffnung, dass es nicht bemerkt oder erinnert wird“ – stammt aus dem Jahr 1954. Der bildliche Ausdruck pull the rug out from under (jemandem) – also „jemanden plötzlich einer wichtigen Unterstützung berauben“ – ist aus dem amerikanischen Englisch von 1936. Zuvor gab es bereits die ähnliche Wendung cut the grass under (one's) feet (1580er Jahre), die denselben Sinn hatte.

    Werbung

    Trends von " rugged "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rugged" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rugged

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rugged"
    Werbung