Werbung

Bedeutung von rug

Teppich; Matte; Überwurf

Herkunft und Geschichte von rug

rug(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „rug“ einen groben, schweren Wollstoff und hat seinen Ursprung im Skandinavischen. Es gibt Ähnlichkeiten mit dem norwegischen Dialektwort rugga, was so viel wie „grobe Bettdecke“ bedeutet, und stammt vom Altnordischen rogg, was „strohiger Büschel“ heißt. Das Ganze geht zurück auf das Urgermanische *rawwa-. Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zu rag (Substantiv 1) und rough (Adjektiv), und man kann es mit rugged vergleichen.

Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung gewandelt oder erweitert: Zunächst bezeichnete es eine „dicke Decke oder Schürze aus Wolle, einen schweren Wollumhang“, der für verschiedene Zwecke genutzt wurde (ab den 1590er Jahren). Später entwickelte es sich zur Bedeutung „Teppich für den Boden“ (ab 1808). Die Verwendung als „Toupet“ ist ein Theaterslang, der seit 1940 belegt ist.

Die Redewendung cut a rug, die „tanzen“ bedeutet, ist ein Slangbegriff, der seit 1942 belegt ist (rug-cutter für „geübter Tänzer“ wurde bereits 1938 aufgezeichnet). Etwas under the rug sweep oder brush – im übertragenen Sinne „verstecken in der Hoffnung, dass es nicht bemerkt oder erinnert wird“ – stammt aus dem Jahr 1954. Der bildliche Ausdruck pull the rug out from under (jemandem) – also „jemanden plötzlich einer wichtigen Unterstützung berauben“ – ist aus dem amerikanischen Englisch von 1936. Zuvor gab es bereits die ähnliche Wendung cut the grass under (one's) feet (1580er Jahre), die denselben Sinn hatte.

Verknüpfte Einträge

„Zerrissenes oder abgetragenes Stück Stoff“ – so wurde das Wort im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Wahrscheinlich stammt es aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen rögg, was „zotteliger Büschel, raues Haar“ bedeutet. Eine frühere Form könnte raggw-; gewesen sein, während das Altdänische rag ebenfalls einen Hinweis gibt. Man könnte auch vermuten, dass es eine Rückbildung aus ragged ist. Möglicherweise gibt es auch ein unaufgezeichnetes altes englisches Wort, das mit dem Altnordischen rögg verwandt ist. In jedem Fall leitet sich das Wort vom Urgermanischen *rawwa- ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *reue- (2) zurückgeht und „zertrümmern, umwerfen, zerreißen, ausreißen“ bedeutet (siehe auch rough (adj.)).

Im Mittelenglischen wurde es auch für „hartes, raues Stück Stein“ verwendet, und zwar ab dem späten 13. Jahrhundert. Als beleidigender Begriff für „Zeitung, Zeitschrift“ taucht es erstmals 1734 auf. Im Slang für „Tampon, Damenbinde“ ist es seit den 1930er Jahren belegt, wobei on the rag („menstruierend“) aus dem Jahr 1948 stammt. Rags für „zerschlissene Kleidung“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. In der humorvollen Bedeutung von „persönliche Kleidung“ findet man es ab 1855 im amerikanischen Englisch (Singular). Der Ausdruck Rags-to-riches, der eine Geschichte vom Aufstieg aus der Armut zum Reichtum beschreibt, ist seit 1896 belegt. Rag-picker (Lumpensammler) stammt aus dem Jahr 1860, während rag-shop (Laden für alte Kleidung) bereits 1829 bezeugt ist.

Im Mittelenglischen taucht rough (Ende des 14. Jahrhunderts) auch in Varianten wie rouhe, rouwe, roghe, rugh auf. Es stammt aus dem Altenglischen ruh, rug- und beschreibt Dinge, die „nicht glatt anfühlen, grob (bei Stoffen); haarig, zottelig“ sind. Bei Häuten bedeutete es „unbearbeitet, ungeschnitten“, und bei Böden „unbearbeitet, unfruchtbar“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *rukhwaz, was so viel wie „zottelig, haarig, rau“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederländischen ruuch, im heutigen Niederländischen ruig, im Althochdeutschen ruher und im modernen Deutschen rauh. Sie geht zurück auf das Urgermanische *rukhaz, das möglicherweise mit dem Sanskrit ruksah für „rau“ verwandt ist. Ähnliche Bedeutungen finden sich im Lateinischen: ruere bedeutet „stürzen, heftig fallen, zusammenbrechen“, und ruina steht für „Zusammenbruch“. Im Litauischen gibt es raukas für „Falte“ und rukti für „schrumpfen“.

Der ursprüngliche Laut -gh- war im Deutschen eher guttural, ähnlich wie im schottischen loch. Die Form row entwickelte sich ab dem frühen 16. Jahrhundert als gängige Variante und hielt sich in einigen Dialekten. Wenn es um Handlungen ging, beschrieb es ab etwa 1300 „eine raue oder ungleiche Ausführung“. Bei Landschaften und Gelände wurde es ab dem späten 15. Jahrhundert verwendet, um „unwegsam, schwer zu durchdringen“ zu kennzeichnen. Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für stürmisches Wetter genutzt und fand ab dem späten 14. Jahrhundert Anwendung bei unruhigen Meeren, derben Ausdrücken und disharmonischen Klängen.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es Dinge, die „grob gefertigt“ waren. Um 1600 kam die Bedeutung „großzügig genug, aber nicht kunstvoll oder glatt“ hinzu. Der Ausdruck Rough stone für „unbearbeiteter Stein, der mit Mörtel verbunden ist“ entstand im Mittel des 15. Jahrhunderts. Bei literarischen Stilen oder Schreibweisen bedeutete es ab den 1530er Jahren „unverfeinert, ungeschliffen“. Die Verwendung im Sinne von „ungefähr“ ist seit etwa 1600 belegt.

Der Begriff Rough draft (oder draught) für „grobe Skizze“ tauchte in den 1690er Jahren auf. Rough-and-ready für „grobschlächtig und unordentlich“ ist aus dem Jahr 1832 bekannt und stammt von einem früheren Substantiv (1810), das ursprünglich militärisch geprägt war. rough-and-tumble bezeichnete ab 1810 einen Kampfstil, der durch unkontrollierte Schläge und Stürze gekennzeichnet war. Rough music für „Lärm, der durch das Schlagen von Töpfen und Pfannen entsteht, um einen Nachbarn zu belästigen oder zu bestrafen“, ist aus dem Jahr 1708 überliefert. Rough-snout (ca. 1300) war ein alter Ausdruck für „ein bärtiges Gesicht“.

Werbung

Trends von " rug "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rug" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rug

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rug"
Werbung