Werbung

Bedeutung von sacrament

Sakrament; religiöse Zeremonie; sichtbares Zeichen geistlicher Gnade

Herkunft und Geschichte von sacrament

sacrament(n.)

Im späten Altenglisch, besonders im christlichen Kontext, bezeichnete das Wort „sacrament“ ein äußeres und sichtbares Zeichen für innere und geistliche Gnade. Es wurde vor allem als „ein Sakrament der Kirche, eines der religiösen Rituale, die von Christus oder der Kirche angeordnet sind“, verwendet und später speziell für „das Sakrament der Eucharistie“ (um 1300). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen sacrament, was „Weihe; Geheimnis“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch sacrement), und geht direkt auf das Lateinische sacramentum zurück, was „ein feierlicher Eid“ bedeutet (dies ist auch die Quelle für das spanische sacramento, das deutsche Sakrament usw.). Es leitet sich von sacrare ab, was „weihen“ bedeutet (siehe sacred).

Das Wort ist eine Lehnübersetzung aus dem Kirchenlatein des griechischen mysterion (siehe mystery). Im Lateinischen hatte sacramentum in seinem weltlichen Gebrauch die Bedeutung von „Verpflichtung“ oder „Zeremonie“, die bindend ist oder eine Verpflichtung auferlegt. Es wurde speziell für den „Eid der Gehorsamkeit und Treue, den römische Soldaten bei ihrer Rekrutierung schworen“, sowie für „den Betrag, den die beiden Parteien eines Rechtsstreits zunächst hinterlegen“, verwendet. Daher konnte es auch „eine Klage, einen Zivilprozess“ bedeuten. So verstand man es entweder als „Ergebnis der Weihe“ oder als „Mittel der Weihe“. Ab dem 3. Jahrhundert fand es im Kirchenlatein Verwendung für „ein Geheimnis, ein Sakrament, etwas, das heilig bewahrt werden soll; die Offenbarung des Evangeliums; ein kirchliches Sakrament“. In der Theologie bezeichnete es besonders „ein feierliches religiöses Ritual, das von Christus oder der Kirche für das geistliche Wohl der Gemeinde oder einzelner Christen angeordnet wurde. Durch dieses Sakrament wird ihre besondere Beziehung zu ihm geschaffen oder anerkannt, oder ihre Verpflichtungen ihm gegenüber werden erneuert und besiegelt.“

Die Bedeutung „geheimes Wissen; ein Geheimnis; ein mysteriöses oder göttliches Geheimnis“ im Englischen stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (Wycliffe). Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „einen feierlichen Eid, ein Versprechen, einen Bund; ein Ritual, das mit dem Ablegen eines Eides oder dem Schließen eines Versprechens verbunden ist“ verwendet. Die seven sacraments im Westen umfassten die Taufe, die Buße, die Firmung, die Weihe, die Eucharistie, die Ehe und die Krankensalbung (letzte Ölung). Die Reformation führte in England zu einer Lockerung dieses Begriffs.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert wurde misterie im theologischen Sinne verwendet, um „religiöse Wahrheit durch göttliche Offenbarung, verborgene spirituelle Bedeutung, mystische Wahrheit“ zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen *misterie und dem altfranzösischen mistere, was so viel wie „Geheimnis, Mysterium, verborgene Bedeutung“ bedeutet (im modernen Französisch mystère). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen mysterium, was „geheime Riten, geheime Anbetung; ein Sakrament, eine geheime Sache“ bedeutet.

Ursprünglich stammt das Wort aus dem Griechischen mystērion, das meist im Plural mysteria verwendet wurde. Es bezeichnete „geheime Riten oder Lehren, die nur von bestimmten Eingeweihten gekannt und praktiziert wurden“. Diese bestanden aus Reinigungsriten, opfernden Darbietungen, Prozessionen, Gesängen und Ähnlichem. Der Begriff leitet sich von mystēs ab, was „der Eingeweihte“ bedeutet, und von myein, was „schließen, verschließen“ heißt (siehe mute (Adj.)). Möglicherweise bezieht sich dies auf die Lippen (im Geheimen) oder auf die Augen (nur Eingeweihte durften die heiligen Riten sehen).

In der Septuaginta wurde das griechische Wort verwendet, um den „geheimen Rat Gottes“ zu beschreiben, was in der Vulgata als sacramentum übersetzt wurde. Die nicht-theologische Verwendung im Englischen, die ein „verborgenes oder geheimes Ding; eine Tatsache, Angelegenheit usw., deren Bedeutung, Erklärung oder Ursache unbekannt ist“ beschreibt, taucht im späten 14. Jahrhundert auf. In Bezug auf die alten Riten Griechenlands, Ägyptens usw. ist es seit den 1640er Jahren belegt. Die Bedeutung „Kriminalgeschichte“ wurde 1908 dokumentiert. Der Ausdruck Mystery meat, ein Slangbegriff für „unidentifizierbares Fleisch, das in einer Militärkantine, einem Studentenessenraum usw. serviert wird“, stammt aus dem Jahr 1949 und wahrscheinlich aus den Streitkräften des Zweiten Weltkriegs.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „geweiht, durch Verbindung mit dem Göttlichen oder durch religiöse Zeremonien heilig gemacht“. Es handelt sich um ein Adjektiv im Partizip Perfekt, abgeleitet von einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb sacren, das etwa „heilig machen“ bedeutete und um 1200 entstand. Dieses wiederum stammt aus dem Altfranzösischen sacrer (12. Jahrhundert) und bedeutet „weihen, salben, widmen“. Alternativ könnte es direkt aus dem Lateinischen sacrare entlehnt sein, was „heilig machen, weihen, als heilig betrachten, unsterblich machen oder absondern, widmen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen sacer (im Genitiv sacri), was „heilig, geweiht, verflucht“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) bemerkt, dass in sacred die ursprüngliche Bedeutung als Partizip (wie die Aussprache vermuten lässt) im Laufe der Zeit verloren ging und das Wort nun fast synonym mit dem lateinischen sacer ist.

Der Begriff stammt aus dem Altlateinischen saceres und geht auf die indogermanische Wurzel *sak- zurück, die „heiligen“ oder „weihen“ bedeutet. Der Sprachwissenschaftler Buck ordnet ihn zusammen mit dem oskanischen sakrim und dem umbrischen sacra einer charakteristischen italischen Gruppe zu, die keine klaren Verbindungen zu anderen Sprachfamilien aufweist. De Vaan hingegen leitet ihn von der indogermanischen Wurzel *shnk- ab, die „heilig machen, weihen“ bedeutet, und findet verwandte Begriffe im Hethitischen šaklai („Brauchtum, Riten“) sowie zankila („strafen, bestrafen“). Verwandt ist auch das Substantiv Sacredness (Heiligkeit). Die lateinische nasalierte Form ist sancire, was „heilig machen, bestätigen, ratifizieren, weihen“ bedeutet. Diese Form findet sich in Wörtern wie saint (Heiliger) und sanction (Zulassung, Bestätigung). Im Altenglischen gab es das Wort godcund, das ebenfalls „heilig“ bedeutete.

Die Bedeutung „religiös oder göttlich“ (im Gegensatz zu secular oder profane) entwickelte sich um 1600. Der übertragene Sinn von „Respekt oder Verehrung verdienend“ entstand in den 1550er Jahren. Der Ausdruck Sacred cow als Symbol der Verehrung im Hinduismus tauchte 1793 auf. Seine bildliche Bedeutung von „jemand oder etwas, das nicht kritisiert werden darf“ fand um 1910 in der US-amerikanischen Presse Verwendung und spiegelt westliche Ansichten über den Hinduismus wider. Der Begriff Sacred Heart („Herz Jesu als Objekt religiöser Verehrung“) wurde 1823 geprägt, als Kurzform für Sacred Heart of Jesus oder Mary.

Werbung

Trends von " sacrament "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sacrament" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sacrament

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sacrament"
Werbung