Werbung

Bedeutung von sacrifice

Opfer; Hingabe; Aufopferung

Herkunft und Geschichte von sacrifice

sacrifice(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Opfer“ die Handlung, etwas (insbesondere ein Leben) einer Gottheit als Akt der Versöhnung oder Ehrerbietung anzubieten. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um das, was in einem solchen Akt dargebracht wird, zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sacrifise, was „Opfer“ oder „Darbringung“ bedeutet und aus dem Lateinischen sacrificium stammt. Dieses wiederum leitet sich von sacrificus ab, was so viel wie „priesterliche Funktionen oder Opfer verrichtend“ bedeutet. Etymologisch betrachtet bedeutet es „etwas heilig machen“ und setzt sich zusammen aus sacra, was „heilige Riten“ bedeutet (im Grunde die neutrale Pluralform von sacer, was „heilig“ ist; siehe sacred), und der Verbindungsform von facere, was „machen“ oder „tun“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet).

Anfänglich wurde der Begriff besonders für das opfernde Handeln Christi für die Menschheit verwendet. Im Lateinischen wurde sacrificium im Altenglischen mit ansegdniss übersetzt. Die allgemeinere Bedeutung, etwas Wertvolles für ein höheres Ziel oder einen dringenderen Anspruch aufzugeben, sowie die Vorstellung, dass etwas für das Wohl eines anderen aufgegeben wird, sind seit den 1590er Jahren belegt. Im Baseball bezeichnete man ab 1880 einen Schlag des Schlagmanns, der nicht darauf abzielte, selbst die Base zu erreichen, sondern einem anderen Spieler das Vorrücken zu ermöglichen, als „Opfer“.

sacrifice

sacrifice(v.)

Um 1300 bedeutete es, „etwas (einer Gottheit) als Ausdruck von Dank, Hingabe, Buße usw. anzubieten“, abgeleitet von sacrifice (Substantiv). Die Bedeutung „aufgeben, opfern, etwas für etwas anderes verlieren“ entwickelte sich im Jahr 1706. Der intransitive Gebrauch „ein Opfer darbringen, einer Gottheit Opfer bringen“ stammt aus dem späten 13. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Sacrificed und sacrificing.

Es hat das Wort sacrify verdrängt, das „ein Opfer einer Gottheit darbringen, opferliche Rituale vollziehen“ bedeutete (Mittelhochenglisch sacrifien, um 1300), abgeleitet aus dem Altfranzösischen sacrefier, sacrifier. Ruskin, der sacrify bei Philip Sidney entdeckte, bezeichnete diese Form als „die richtige, die wieder ins reine Englisch zurückgeführt werden sollte, so wie wir magnify, glorify sagen und nicht magnifice, glorifice.“

sacrifice

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „geweiht, durch Verbindung mit dem Göttlichen oder durch religiöse Zeremonien heilig gemacht“. Es handelt sich um ein Adjektiv im Partizip Perfekt, abgeleitet von einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb sacren, das etwa „heilig machen“ bedeutete und um 1200 entstand. Dieses wiederum stammt aus dem Altfranzösischen sacrer (12. Jahrhundert) und bedeutet „weihen, salben, widmen“. Alternativ könnte es direkt aus dem Lateinischen sacrare entlehnt sein, was „heilig machen, weihen, als heilig betrachten, unsterblich machen oder absondern, widmen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen sacer (im Genitiv sacri), was „heilig, geweiht, verflucht“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) bemerkt, dass in sacred die ursprüngliche Bedeutung als Partizip (wie die Aussprache vermuten lässt) im Laufe der Zeit verloren ging und das Wort nun fast synonym mit dem lateinischen sacer ist.

Der Begriff stammt aus dem Altlateinischen saceres und geht auf die indogermanische Wurzel *sak- zurück, die „heiligen“ oder „weihen“ bedeutet. Der Sprachwissenschaftler Buck ordnet ihn zusammen mit dem oskanischen sakrim und dem umbrischen sacra einer charakteristischen italischen Gruppe zu, die keine klaren Verbindungen zu anderen Sprachfamilien aufweist. De Vaan hingegen leitet ihn von der indogermanischen Wurzel *shnk- ab, die „heilig machen, weihen“ bedeutet, und findet verwandte Begriffe im Hethitischen šaklai („Brauchtum, Riten“) sowie zankila („strafen, bestrafen“). Verwandt ist auch das Substantiv Sacredness (Heiligkeit). Die lateinische nasalierte Form ist sancire, was „heilig machen, bestätigen, ratifizieren, weihen“ bedeutet. Diese Form findet sich in Wörtern wie saint (Heiliger) und sanction (Zulassung, Bestätigung). Im Altenglischen gab es das Wort godcund, das ebenfalls „heilig“ bedeutete.

Die Bedeutung „religiös oder göttlich“ (im Gegensatz zu secular oder profane) entwickelte sich um 1600. Der übertragene Sinn von „Respekt oder Verehrung verdienend“ entstand in den 1550er Jahren. Der Ausdruck Sacred cow als Symbol der Verehrung im Hinduismus tauchte 1793 auf. Seine bildliche Bedeutung von „jemand oder etwas, das nicht kritisiert werden darf“ fand um 1910 in der US-amerikanischen Presse Verwendung und spiegelt westliche Ansichten über den Hinduismus wider. Der Begriff Sacred Heart („Herz Jesu als Objekt religiöser Verehrung“) wurde 1823 geprägt, als Kurzform für Sacred Heart of Jesus oder Mary.

„Jemand, der ein Opfer darbringt“, in den 1660er Jahren, abgeleitet vom lateinischen sacrificantem (im Nominativ sacrificans), aus dem Spätlateinischen sacrificium (siehe sacrifice (n.)). Weitere Bezeichnungen für diese Rolle im Englischen waren sacrificer (16. Jahrhundert), sacrificator (16. Jahrhundert, aus dem klassischen lateinischen Agentennomen) und sacrificulist (17. Jahrhundert).

Werbung

Trends von " sacrifice "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sacrifice" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sacrifice

Werbung
Trends
Werbung