Werbung

Bedeutung von self-sacrifice

Selbstaufopferung; Hingabe für eine höhere Sache; Verzicht auf eigenes Glück

Herkunft und Geschichte von self-sacrifice

self-sacrifice(n.)

„Das Opfern dessen, was gewöhnlich das Glück im Leben ausmacht, im Namen der Pflicht oder eines höheren Ziels“, 1650er Jahre; siehe self + sacrifice (Substantiv). Das Adjektiv self-sacrificed ist seit 1711 belegt. Verwandt: self-sacrificing.

Self-sacrifice goes beyond self-denial in necessarily including the idea of surrender, as of comfort, inclination, time, health, while being also presumably in the line of a real duty. [Century Dictionary]
Self-sacrifice geht über self-denial hinaus, da es notwendigerweise die Idee der Hingabe einschließt, sei es von Komfort, Neigung, Zeit, Gesundheit, während es auch vermutlich im Rahmen einer echten Pflicht steht. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Opfer“ die Handlung, etwas (insbesondere ein Leben) einer Gottheit als Akt der Versöhnung oder Ehrerbietung anzubieten. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um das, was in einem solchen Akt dargebracht wird, zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen sacrifise, was „Opfer“ oder „Darbringung“ bedeutet und aus dem Lateinischen sacrificium stammt. Dieses wiederum leitet sich von sacrificus ab, was so viel wie „priesterliche Funktionen oder Opfer verrichtend“ bedeutet. Etymologisch betrachtet bedeutet es „etwas heilig machen“ und setzt sich zusammen aus sacra, was „heilige Riten“ bedeutet (im Grunde die neutrale Pluralform von sacer, was „heilig“ ist; siehe sacred), und der Verbindungsform von facere, was „machen“ oder „tun“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet).

Anfänglich wurde der Begriff besonders für das opfernde Handeln Christi für die Menschheit verwendet. Im Lateinischen wurde sacrificium im Altenglischen mit ansegdniss übersetzt. Die allgemeinere Bedeutung, etwas Wertvolles für ein höheres Ziel oder einen dringenderen Anspruch aufzugeben, sowie die Vorstellung, dass etwas für das Wohl eines anderen aufgegeben wird, sind seit den 1590er Jahren belegt. Im Baseball bezeichnete man ab 1880 einen Schlag des Schlagmanns, der nicht darauf abzielte, selbst die Base zu erreichen, sondern einem anderen Spieler das Vorrücken zu ermöglichen, als „Opfer“.

Im Altenglischen gab es die Formen self, sylf (West-Sachsen), seolf (Anglisch), die so viel wie „eigenes Wesen, -selbst; eigen, persönlich; gleich, identisch“ bedeuteten. Diese stammen aus dem Urgermanischen *selbaz, das auch im Altnordischen sjalfr, im Altfriesischen self, im Niederländischen zelf, im Althochdeutschen selb, im Deutschen selb, selbst und im Gotischen silba vorkommt. Ursprünglich bedeutete *selbaz „Selbst“ und leitet sich vom Urindoeuropäischen *sel-bho- ab, einer abgeleiteten Form der Wurzel *s(w)e-. Diese Wurzel diente als Pronomen der dritten Person und wurde reflexiv verwendet, also um auf das Subjekt eines Satzes zurückzuverweisen. Außerdem fand sie in Formen Verwendung, die die soziale Gruppe des Sprechers bezeichneten, wie in „(wir uns-)selbst“ (siehe idiom).

Im Altenglischen wurde self dann Teil zusammengesetzter reflexiver Pronomen, wie in herself (sich selbst) und ähnlichem. Ursprünglich stand es unabhängig und flektiert nach Personalpronomen, etwa in ic selfa (ich selbst) oder min selfes (meiner selbst). Im Laufe der Zeit kam es zu einer Verschmelzung der Fälle Akkusativ, Dativ und Genitiv.

Als Substantiv tauchte self um 1200 auf und bedeutete „die Person oder Sache, die zuvor genannt wurde“. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „eine Person in Beziehung zu sich selbst“. Der Dichter G.M. Hopkins verwendete selve als Verb und meinte damit „zu einem einzigartigen Selbst werden oder dies bewirken“ (1880). Diese Verwendung scheint jedoch auf die Lyrik beschränkt geblieben zu sein.

    Werbung

    Trends von " self-sacrifice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-sacrifice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-sacrifice

    Werbung
    Trends
    Werbung