Werbung

Bedeutung von salve

Heilsalbe; Salbe zur Wundbehandlung; etwas, das beruhigt oder lindert

Herkunft und Geschichte von salve

salve(n.)

"Heilende Salbe oder klebrige Zubereitung zur äußeren Anwendung auf Wunden und Geschwüren," im Altenglischen sealf "Heilungs-Salbe," stammt aus dem Westgermanischen *salbo- "ölige Substanz" (auch die Quelle für Altsächsisch salba, Mittelniederländisch salve, Niederländisch zalf, Althochdeutsch salba, Deutsch salbe "Salbe"). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *solpa-, die von *selp- "Fett, Butter" abgeleitet ist (auch die Quelle für Griechisch elpos "Fett, Öl," Albanisch gjalpë "Butter," Sanskrit sarpis "geschmolzene Butter"). Beekes hingegen sieht hier ein Vorgreches Wort.

Die bildliche Bedeutung von "etwas, das verwundeten Stolz lindert" entstand 1736; zuvor wurde es auch bildlich als "geistiges oder religiöses Heilmittel" (12. Jahrhundert) verwendet.

salve(v.1)

"Heilende oder sakramentale Salbe auftragen," im Mittelenglischen salven, aus dem Altenglischen sealfian "eine Wunde mit Salbe einreiben," aus dem Urgermanischen *salbojanan (auch Quelle für Niederländisch zalven, Altfriesisch salva, Deutsch salben, Gotisch salbon "einreiben"), abgeleitet von der Wurzel des salve (Substantiv).

Die bildliche Verwendung begann im späten 12. Jahrhundert in Bezug auf Sünde oder Laster; die nicht-religiöse Bedeutung von "helfen, heilen, sühnen" entwickelte sich in den 1570er Jahren. Verwandt: Salved; salving.

salve(v.2)

„Um Verlust auf See zu verhindern“, sei es bei einem Schiff oder Waren, stammt aus dem Jahr 1706 und ist eine Rückbildung von salvage (Substantiv) oder salvable. Verwandt sind: Salved; salving.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren bezeichnete der Begriff „Salvage“ die „Zahlung für die Rettung eines Schiffes vor dem Untergang oder der Erfassung“. Er stammt aus dem Französischen salvage (15. Jahrhundert) und leitet sich vom Altfranzösischen salver ab, was so viel wie „retten“ bedeutet (siehe auch save (v.)). Die allgemeinere Bedeutung „Rettung von Eigentum aus Gefahr“ ist seit 1878 belegt. Die spezifische Bedeutung „Recycling von Abfallmaterial“ entstand 1918 im Zuge der britischen Anstrengungen im Ersten Weltkrieg.

An allowance or compensation to which those are entitled by whose voluntary exertions, when they were under no legal obligation to render assistance, a ship or goods have been saved from the dangers of the sea, fire, pirates, or enemies. [Century Dictionary]
Es handelt sich um eine Vergütung oder Entschädigung, auf die Personen Anspruch haben, deren freiwillige Bemühungen – obwohl sie rechtlich nicht verpflichtet waren, Hilfe zu leisten – dazu geführt haben, dass ein Schiff oder Waren vor den Gefahren des Meeres, Feuer, Piraten oder Feinden gerettet wurden. [Century Dictionary]

„Medizinischer Scharlatan, unverschämter und betrügerischer Angeber medizinischer Fähigkeiten“, 1630er Jahre, abgekürzt von quacksalver (1570er Jahre), aus dem inzwischen veralteten Niederländischen quacksalver (heute kwakzalver), wörtlich „Salbenverkäufer“, aus dem Mittelniederländischen quacken „prahlen, angeben“, wörtlich „krähen“ (siehe quack (v.)) + salf „Salbe“, salven „mit Salbe einreiben“ (siehe salve (n.)). Als Adjektiv ab den 1650er Jahren.

Die älteste nachgewiesene Form dieses quack im Englischen ist als Verb, „to play the quack“ (1620er Jahre). Das niederländische Wort ist auch die Quelle für das deutsche Quacksalber, dänische kvaksalver, schwedische kvacksalvare.

A quack is, by derivation, one who talks much without wisdom, and, specifically, talks of his own power to heal ; hence, any ignorant pretender to medical knowledge or skill. Empiric is a more elevated term for one who goes by mere experience in the trial of remedies, and is without knowledge of the medical sciences or of the clinical observations and opinions of others; hence, an incompetent, self-confident practitioner. A mountebank is generally a quack, but may be a pretender in any line. Charlatan (literally 'chatterer') is primarily applied, not to a person belonging to any particular profession or occupation, but to a pretentious cheat of any sort. [Century Dictionary, 1897]
Ein quack ist, abgeleitet, jemand, der viel redet, ohne weise zu sein, und speziell von seiner eigenen Fähigkeit spricht, zu heilen; daher jeder ahnungslose Angeber medizinischen Wissens oder Könnens. Ein Empiric ist ein gehobenerer Begriff für jemanden, der sich allein auf Erfahrung bei der Anwendung von Heilmitteln verlässt und kein Wissen über die medizinischen Wissenschaften oder die klinischen Beobachtungen und Meinungen anderer hat; daher ein inkompetenter, selbstsicherer Praktiker. Ein mountebank ist im Allgemeinen ein Scharlatan, kann aber auch ein Angeber in jedem anderen Bereich sein. Charlatan (wörtlich „Schwätzer“) wird hauptsächlich nicht auf eine Person aus einem bestimmten Beruf oder eine bestimmte Tätigkeit angewendet, sondern auf einen angeberischen Betrüger jeglicher Art. [Century Dictionary, 1897]

 Auch „jemand, der vorgibt, Wissen über irgendetwas zu haben“ (1630er Jahre).

    Werbung

    Trends von " salve "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salve" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salve

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "salve"
    Werbung