Werbung

Bedeutung von scared

ängstlich; erschrocken; verängstigt

Herkunft und Geschichte von scared

scared(adj.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „ängstlich, alarmiert, erschrocken“ zu beschreiben. Es handelt sich um ein Partizip Perfekt, das von scare (Verb) abgeleitet ist. Besonders betont wird der Ausdruck scared stiff, der bereits um 1900 belegt ist. Eine noch stärkere Formulierung, scared shitless, taucht erstmals 1936 auf. Der Begriff Scaredy-cat, der „ängstliche Person“ bedeutet, wurde erstmals 1906 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entwickelte sich das Wort zu „jemanden plötzlich erschrecken oder erschrecken“. Diese ungewöhnliche Abwandlung stammt aus dem Mittelenglischen skerren, was „jemanden erschrecken“ bedeutet und bereits im späten 12. Jahrhundert verwendet wurde. Es geht auf das Altnordische skirra zurück, das „erschrecken“, „sich zurückziehen“, „meiden“ sowie „verhindern“ oder „abwenden“ bedeutet. Dieses Wort steht in Verbindung mit skjarr, was „scheu“, „schüchtern“ oder „ängstlich“ bedeutet, hat jedoch einen unklaren Ursprung.

Im Schottischen findet man auch die Formen skair und skar, die anscheinend näher an der erwarteten Entwicklung des Wortes liegen. In einigen Dialekten wird es als skeer oder skear ausgesprochen. Die intransitive Bedeutung „ängstlich werden“ oder „sich fürchten“ taucht im 14. Jahrhundert auf. Der spezifische Sinn „durch Gerüchte alarmiert werden“ ist erst ab 1900 belegt.

Der Ausdruck scare away, was so viel wie „durch Angst vertreiben“ bedeutet, stammt aus den 1650er Jahren. Die Wendung scare up für „beschaffen“, „erlangen“, „finden“ oder „ans Licht bringen“ ist seit 1846 im amerikanischen Englisch belegt und geht auf die Vorstellung zurück, Wildtiere aus ihrem Versteck zu scheuchen. Verwandte Begriffe sind Scared und scaring.

    Werbung

    Trends von " scared "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scared" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scared

    Werbung
    Trends
    Werbung