Werbung

Bedeutung von scarf

Schal; Tuch; Halstuch

Herkunft und Geschichte von scarf

scarf(n.1)

[Band aus Seide, Stoffstreifen], 1550er Jahre, „ein Band, das über den Körper oder die Schultern getragen wird“, wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen escarpe „Schärpe, Sling“, das vermutlich identisch ist mit dem Altfranzösischen escherpe „Pilgergeldbörse, die um den Hals hängt“, vielleicht aus dem Fränkischen *skirpja oder einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Altnordisch skreppa „kleine Tasche, Geldbörse, Satteltasche“), oder aus dem Mittellateinischen scirpa „kleine Tasche, die aus Schilfrohr geflochten ist“, abgeleitet von Latein scirpus „Schilfrohr, Schilfrohr“, dessen Ursprung unbekannt ist [Klein].

Es ist auch im frühen Neuenglisch als scarp belegt. Das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass „der Wechsel des anfänglichen p zu f nach Flüssigkeitslauten“ eine Rolle spielt. Als kaltes Wetter-Bedeckung aus warmem und weichem Material für den Hals, bereits 1844. Der Plural scarfs begann sich im frühen 18. Jahrhundert zugunsten von scarves zu ändern, nach dem Vorbild von half/halves usw.

scarf(n.2)

[Verbindungselement im Tischlerhandwerk, bei dem die Enden so geschnitten oder eingekerbt sind, dass sie ineinander passen], Ende des 13. Jahrhunderts (angedeutet in scarf-nail), wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Alt-Nordischen skarfr „Nagel zum Befestigen einer Verbindung; schräg geschnittenes Ende eines Brettes“, Schwedisch skarf, Norwegisch skarv, aus dem Urgermanischen *skarfaz, das auch im Niederländischen scherf und im Altenglischen scearfe „ein Fragment, Stück“ vorkommt (von der PIE-Wurzel *sker- (1) „schneiden“). Wurde auch als Verb verwendet, „durch einen Schrägschnitt verbinden“ (1620er Jahre). Auch in romanische Sprachen entlehnt (Französisch écart, Spanisch escarba).

scarf(v.)

„schnell essen“, 1960, US-amerikanischer Teenagerslang, ursprünglich ein Substantiv, das „Essen, Mahlzeit“ bedeutet (1932). Möglicherweise ist es nachgeahmt oder stammt aus dem maritimen Slang scoff, was „eilig oder gierig essen, verschlingen“ bedeutet und seit 1846 belegt ist (vergleiche den Slang der US-amerikanischen Landstreicher scoffing „Essen, etwas zu essen“, 1907). Man sagt, es sei eine Variante von scaff (seit 1797) im gleichen Sinne, und scaff (Substantiv) „Essen, Vorräte“ ist seit 1768 belegt, aber die Herkunft dieser Gruppe ist unklar. Vielleicht stammt das Wort letztlich von einem Überbleibsel aus dem Altenglischen sceorfan „nagen, beißen“ (siehe scarf (n.2)). Das südafrikanische scoff (Substantiv) soll eine umgangssprachliche Darstellung des niederländischen schoft „Viertel eines Tages“ sein, also „jede der Mahlzeiten eines Tages“. Verwandt: Scarfed; scarfing.

Verknüpfte Einträge

„nehmen, greifen“, um das Jahr 1989 entstanden, wahrscheinlich nachgeahmt (siehe scarf (v.)). Verwandt: Snarfed; snarfing.

auch *ker-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bias; carnage; carnal; carnation; carnival; carnivorous; carrion; cenacle; charcuterie; charnel; corium; cortex; crone; cuirass; currier; curt; decorticate; excoriate; incarnadine; incarnate; incarnation; kirtle; scabbard; scar (n.2) „bare und zerbrochene Felsoberfläche einer Klippe oder eines Berges“; scaramouche; scarf (n.2) „verbindendes Gelenk“; scarp; score; scrabble; scrap (n.1) „kleines Stück“; scrape; screen; screw; scrimmage; scrofula; scrub (n.1) „niedriger, verkümmertes Baum“; scurf; shard; share (n.1) „Teil“; share (n.2) „Eisenklinge eines Pfluges“; sharp; shear; shears; sheer (adj.) „absolut, völlig“; shirt; shore (n.) „Land, das an ein großes Gewässer grenzt“; short; shrub; skerry; skirmish; skirt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krnati „verletzt, verwundet, tötet“, krntati „schneidet“; Hethitisch karsh- „abschneiden“; Griechisch keirein „schneiden, scheren“; Latein curtus „kurz“, caro (Genitiv carnis) „Fleisch“ (ursprünglich „Fleischstück“); Litauisch skiriu, skirti „trennen“; Altenglisch sceran, scieran „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“; Altirisch scaraim „ich trenne“; Walisisch ysgar „trennen“, ysgyr „Fragment“.

    Werbung

    Trends von " scarf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scarf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scarf

    Werbung
    Trends
    Werbung