Werbung

Bedeutung von scarcity

Mangel; Knappheit; Seltenheit

Herkunft und Geschichte von scarcity

scarcity(n.)

„Unzulänglichkeit, Mangel, Knappheit“, um 1300, scarsete, abgeleitet von einer Verkürzung des anglo-französischen und alt-nordfranzösischen escarcete (altfranzösisch escharsete), von eschars „spärlich, rar“ (siehe scarce).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, scarse, „in der Menge eingeschränkt, kaum ausreichend in Menge oder Wirkung; gering in der Zahl, selten, kaum gesehen“, stammt aus dem Altfranzösischen scars „karg, rar“ (Altfranzösisch eschars, Modernes Französisch échars). Laut dem Oxford English Dictionary geht es auf das Vulgärlateinische *scarsus zurück, abgeleitet von einem vermuteten *escarpsus, früher *excarpsus, dem Partizip Perfekt von *excarpere „herauszupfen“, was sich wiederum vom klassischen Latein excerpere „herauszupfen“ ableitet (siehe excerpt).

Als Adverb „kaum, hardly, scarcely“ im frühen 14. Jahrhundert, abgeleitet vom Adjektiv. Die Redewendung make (oneself) scarce „sich entfernen, sofort gehen“ ist seit 1771 belegt und wurde damals als gängiger Ausdruck der Umgangssprache angesehen. Verwandt: Scarcely.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „sammeln, pflücken, ernten“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: carpe diem; carpel; carpet; carpo- (1) „Frucht“; excerpt; harvest; scarce; scarcity.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krpana- „Schwert“, krpani „Scheren“; Griechisch karpos „Frucht“, karpizomai „Ernte einbringen“; Latein carpere „schneiden, teilen, pflücken“; Litauisch kerpu, kirpti „schneiden“; Mittelirisch cerbaim „schneiden“; Altenglisch hærfest „Herbst“.

    Werbung

    Trends von " scarcity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scarcity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scarcity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scarcity"
    Werbung