Werbung

Bedeutung von scopeless

ziel- und sinnlos; ohne Zweck; ohne Perspektive

Herkunft und Geschichte von scopeless

scopeless(adj.)

"ohne Zweck oder Ziel; bietet keine Gelegenheit," 1660er Jahre, abgeleitet von scope (n.1) + -less. Verwandt: Scopelessly; scopelessness.

Verknüpfte Einträge

[extent] In den 1530er Jahren bedeutete es „Spielraum für Handlungen, freie Entfaltung“, auch im wörtlichen Sinne (in den 1550er Jahren) „Bewegungsfreiheit, Raum zum Manövrieren“. Der Begriff stammt vom italienischen scopo, was so viel wie „Ziel, Absicht, Gegenstand; das, was ins Visier genommen wird, Zielscheibe“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom lateinischen scopus, das aus dem Griechischen skopos abgeleitet ist und „Ziel, Aufmerksamkeitspunkt, Gegenstand der Beobachtung“ bedeutet. Interessanterweise kann es auch „Beobachter, jemand, der beobachtet“ heißen. Laut Watkins könnte dies von einer umgestellten Form des urindoeuropäischen Begriffs *spek-yo- stammen, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *spek-, was „beobachten“ heißt. Beekes hingegen erklärt, dass das alte indoeuropäische Substantiv (wie im Lateinischen haruspex) von *spek- anscheinend im Griechischen durch skopos ersetzt wurde. 

Ab den 1550er Jahren ist belegt, dass es „das, was ins Visier genommen oder gewünscht wird“, also „ultimatives Ziel“ bedeutete. Der klassische Sinn von „Zielmarke, auf die gezielt oder geschossen wird“ war im Englischen bereits in den 1560er Jahren vorhanden, ist heute jedoch veraltet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Gegenstand, den ein Sprecher oder Schriftsteller im Auge hat“ (in den 1530er Jahren). Die Vorstellung von „intellektuellem Horizont, die geistige Reichweite“ ist seit etwa 1600 nachweisbar. In den 1590er Jahren wurde es auch als „räumlicher Umfang“ verwendet. Ab 1830 fand es Anwendung im Sinne von „Bereich, in dem eine bestimmte Aktivität stattfindet“. Das elisabethanische scopious, was „geräumig, weit“ bedeutet, setzte sich jedoch nicht durch.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " scopeless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scopeless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scopeless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scopeless"
    Werbung