Werbung

Bedeutung von haruspex

Orakel; Wahrsager durch Eingeweide; Hellseher

Herkunft und Geschichte von haruspex

haruspex(n.)

In den 1580er Jahren aus dem Lateinischen haruspex (im Plural haruspices) übernommen, was so viel wie „Wahrsager durch das Lesen von Eingeweiden“ bedeutet. Der erste Teil stammt von der indogermanischen Wurzel *ghere-, die „Darm, Eingeweide“ bedeutet. Der zweite Teil kommt vom lateinischen spic-, was „sehen, betrachten“ heißt, und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *speks ab, die „der sieht“ bedeutet, wiederum von *spek-, was „beobachten“ bedeutet. Diese Praxis hat ihre Wurzeln in der Etruskerkultur. Verwandte Begriffe sind Haruspical und haruspication.

Verknüpfte Einträge

[extent] In den 1530er Jahren bedeutete es „Spielraum für Handlungen, freie Entfaltung“, auch im wörtlichen Sinne (in den 1550er Jahren) „Bewegungsfreiheit, Raum zum Manövrieren“. Der Begriff stammt vom italienischen scopo, was so viel wie „Ziel, Absicht, Gegenstand; das, was ins Visier genommen wird, Zielscheibe“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom lateinischen scopus, das aus dem Griechischen skopos abgeleitet ist und „Ziel, Aufmerksamkeitspunkt, Gegenstand der Beobachtung“ bedeutet. Interessanterweise kann es auch „Beobachter, jemand, der beobachtet“ heißen. Laut Watkins könnte dies von einer umgestellten Form des urindoeuropäischen Begriffs *spek-yo- stammen, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *spek-, was „beobachten“ heißt. Beekes hingegen erklärt, dass das alte indoeuropäische Substantiv (wie im Lateinischen haruspex) von *spek- anscheinend im Griechischen durch skopos ersetzt wurde. 

Ab den 1550er Jahren ist belegt, dass es „das, was ins Visier genommen oder gewünscht wird“, also „ultimatives Ziel“ bedeutete. Der klassische Sinn von „Zielmarke, auf die gezielt oder geschossen wird“ war im Englischen bereits in den 1560er Jahren vorhanden, ist heute jedoch veraltet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Gegenstand, den ein Sprecher oder Schriftsteller im Auge hat“ (in den 1530er Jahren). Die Vorstellung von „intellektuellem Horizont, die geistige Reichweite“ ist seit etwa 1600 nachweisbar. In den 1590er Jahren wurde es auch als „räumlicher Umfang“ verwendet. Ab 1830 fand es Anwendung im Sinne von „Bereich, in dem eine bestimmte Aktivität stattfindet“. Das elisabethanische scopious, was „geräumig, weit“ bedeutet, setzte sich jedoch nicht durch.

*gherə-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die "Darm, Eingeweide" bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie Chordata, chordate, chord (Substantiv 2) „Struktur bei Tieren, die einem Faden ähnelt“, chorion, cord, cordon, harpsichord, haruspex, hernia, notochord, yarn bilden.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für das Sanskrit-Wort hira „Ader; Band“, das lateinische hernia „Bruch“, das griechische khorde „Darm, Darmfaden“, das litauische žarna „Eingeweide, Lederbeutel“, das Altenglische gearn, das Althochdeutsche garn „Garn“ (ursprünglich aus getrocknetem Darm hergestellt), und das Altnordische gorn „Darm“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „beobachten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aspect; auspex; auspices; auspicious; bishop; circumspect; conspicuous; despicable; despise; episcopal; especial; espionage; espy; expect; frontispiece; gyroscope; haruspex; horoscope; inspect; inspection; inspector; introspect; introspection; perspective; perspicacious; perspicacity; prospect; prospective; respect; respite; retrospect; scope; -scope; scopophilia; -scopy; skeptic; species; specimen; specious; spectacle; spectacular; spectrum; speculate; speculation; speculum; spice; spy; suspect; suspicion; suspicious; telescope.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit spasati „sieht“; Avestisch spasyeiti „spioniert“; Griechisch skopein „sehen, betrachten, erwägen“, skeptesthai „anschauen“, skopos „Beobachter, einer der wacht“; Latein specere „anschauen“; Althochdeutsch spehhon „spionieren“, Deutsch spähen „spionieren“.

    Werbung

    Trends von " haruspex "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "haruspex" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of haruspex

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "haruspex"
    Werbung