Werbung

Bedeutung von scorch

verbrennen; versengen; anbräunen

Herkunft und Geschichte von scorch

scorch(v.)

"oberflächlich oder leicht verbrennen, aber so, dass die Farbe sich ändert oder die Textur beschädigt wird," frühes 14. Jahrhundert, scorchen, möglicherweise eine Abwandlung von scorcnen "trocken machen, rösten; angebrannt werden" (spätes 12. Jahrhundert), ein Wort unklarer Herkunft, vielleicht aus dem Alt-Nordischen skorpna "schrumpfen, vertrocknen," verwandt mit dem Altenglischen scrimman "schrumpfen, vertrocknen."

Die alte Ableitung stammt aus dem Altfranzösischen escorchier "die Haut abziehen," aus dem Vulgärlateinischen *excorticare "häuten," von ex- (siehe ex-) + Latein cortex (Genitiv corticis) "Kork;" aber das Oxford English Dictionary und das Century Dictionary halten dies aufgrund des Bedeutungsunterschieds für unwahrscheinlich. Dieses Wort kam im Mittelenglischen separat als scorchen "die Haut abziehen" (Mitte des 15. Jahrhunderts) ins Englische.

Scorched earth Militärstrategie ist ab 1937 belegt, angeblich eine Übersetzung des chinesischen jiaotu, in Bezug auf Taktiken, um den japanischen Vormarsch in China zu stoppen. Die Taktiken selbst sind jedoch viel älter.

scorch(n.)

"Abdruck, der durch Verbrennung entsteht," 1610er Jahre, abgeleitet von scorch (n.).

Verknüpfte Einträge

"sehr heißer Tag," 1874, Ableitung des Agentennouns von scorch (Verb). Es bedeutet auch oder bedeutete "stechende Zurechtweisung oder Angriff in Worten" (1842), "hübsches Mädchen" (1881), "Linienball im Baseball" (1900).

Frühes 15. Jahrhundert, scocchen „schneiden, ritzen, einschneiden, eine Inzision machen“, ein Wort mit unklarer Herkunft. Das Century Dictionary hält es für möglich, dass es eine Verfälschung von scratch sein könnte. Die Chronologie schließt eine Verbindung mit scorch aus. Vielleicht stammt es von anglo-französisch escocher, altfranzösisch cocher „einkerben, ritzen“, abgeleitet von coche „eine Kerbe, Rille“, möglicherweise aus dem Lateinischen coccum „Beere der Purpur-Eiche“, die eingekerbt erscheint, aus dem Griechischen kokkos.

Die Bedeutung „ausstampfen, zerdrücken“ (häufig bildlich, für abstrakte Dinge) ist ab 1825 belegt, früher „vorübergehend harmlos machen, leicht verwunden“ (1798), ein Sinn, der sich aus einer unsicheren Lesart von „Macbeth“ III.ii.13 ableitet. Verwandt: Scotched; scotching.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " scorch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scorch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scorch

    Werbung
    Trends
    Werbung