Werbung

Bedeutung von scorer

Torschütze; Punktesammler; Ergebnisführer

Herkunft und Geschichte von scorer

scorer(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „scoremaker“ (Notenmacher) eine Person oder Sache, die Kerben oder Einschnitte anfertigt. Dies leitet sich von dem Verb score ab. Bereits 1732 wurde der Ausdruck für jemanden verwendet, der den Punktestand in einem Spiel oder Wettkampf festhält. Ab 1884 bezeichnete er dann jemanden, der in einem Spiel oder Wettkampf tatsächlich Punkte erzielt oder einen Score erreicht.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Aufzeichnen durch Kerben“. Um 1400 wurde es verwendet, um „mit Einschnitten oder Kerben zu schneiden“. Siehe score (n.). Die Bedeutungen „die Punkte in einem Spiel, etc. festhalten“ und „einen Punkt für die eigene Seite in einem Spiel, etc. erzielen“ sind beide seit 1742 belegt (Hoyle über Whist).

Die Bedeutung „Punktezähler sein, die Punkte in einem Spiel oder Wettkampf festhalten“ stammt aus dem Jahr 1846. Im musikalischen Sinne von „in Noten aufschreiben“ ist es seit 1839 belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck „eine Droge kaufen“ taucht 1935 auf; in Bezug auf Männer bedeutet es seit 1960 „Geschlechtsverkehr haben“. Verwandt: Scored; scoring.

    Werbung

    Trends von " scorer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scorer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scorer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scorer"
    Werbung