Werbung

Bedeutung von scoreboard

Punktestandanzeige; Anzeigetafel für Spiele; Tafel zur Anzeige von Ergebnissen

Herkunft und Geschichte von scoreboard

scoreboard(n.)

also score-board, 1826, "Tafel in einer Schenke, auf der Schulden mit Kreide notiert werden," abgeleitet von score (n.) + board (n.1). Ab 1884 als Anzeige der Punkte bei einem Sportwettkampf oder Spiel verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Ein Stück Holz, das flach und dünn gesägt ist, länger als breit, breiter als dick, schmaler als ein plank;" Altenglisch bord bedeutet "Brett, flache Oberfläche" und stammt aus dem Urgermanischen *burdam (das auch im Altnordischen borð "Brett," im Niederländischen bord "Brett," im Gotischen fotu-baurd "Fußbank," und im Deutschen Brett "Brett" vorkommt). Möglicherweise leitet es sich von einem indoeuropäischen Verb ab, das "schneiden" bedeutet. Siehe auch board (n.2), mit dem es so verwoben ist, dass es praktisch wie ein einziges Wort erscheint (wenn es nicht vielleicht von Anfang an dasselbe Wort war).

Im späten Altenglisch oder frühen Mittelenglisch wurde die Bedeutung auf "Tisch" erweitert. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung "Essen" (frühes 14. Jahrhundert), als "das, was auf einem Tisch serviert wird," insbesondere "tägliche Mahlzeiten, die an einem Aufenthaltsort bereitgestellt werden" (spätes 14. Jahrhundert). Vergleiche boarder, boarding und das Altnordische borð, das ebenfalls eine sekundäre Bedeutung von "Tisch" hatte und im erweiterten Sinne "Unterhalt am Tisch" bedeutete. Daher auch above board "ehrlich, offen" (1610er Jahre; vergleiche mit dem modernen under the table "unehrlich").

Eine weitere Erweiterung war "Tisch, an dem ein Rat tagt" (1570er Jahre), von dort wurde das Wort auf "Leitungsgremium, Personen, die die Verwaltung eines öffentlichen oder privaten Anliegens übernehmen" (1610er Jahre) übertragen, wie in board of directors (1712).

"Bow to the board," said Bumble. Oliver brushed away two or three tears that were lingering in his eyes; and seeing no board but the table, fortunately bowed to that.
"Verbeugt euch vor dem Vorstand," sagte Bumble. Oliver wischte sich zwei oder drei Tränen aus den Augen, und da er keinen Vorstand außer dem Tisch sah, verbeugte er sich glücklicherweise vor diesem.

Die Bedeutung "Tisch, an dem öffentliche Bekanntmachungen geschrieben werden" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Tisch, an dem ein Spiel gespielt wird" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von "dickes, steifes Papier" stammt aus den 1530er Jahren. Boards "Bühne eines Theaters" stammt aus dem Jahr 1768.

Im späten Altenglischen scoru für „zwanzig“, abgeleitet vom Altnordischen skor, was „Marke, Kerbe, Einschnitt; ein Riss im Gestein“ bedeutet, und im Isländischen ebenfalls „zwanzig“ heißt. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *skur- und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *sker- (1), was „schneiden“ bedeutet.

Die Idee dahinter könnte sein, dass man große Mengen (zum Beispiel eine vorbeiziehende Schafherde) zählte, indem man für jede 20 eine Kerbe in einen Stock schnitt. Ursprünglich könnte das germanische Wort also „gerade Markierung wie ein Kratzer, Linie, die mit einem scharfen Werkzeug gezogen wird“ bedeutet haben. Diese Zählweise, bekannt als vigesimalism, ist weit verbreitet und findet sich auch in Frankreich, wo sie Spuren in der Sprache hinterlassen hat: Im Altfranzösischen konnte „zwanzig“ (vint) oder ein Vielfaches davon als Basis verwendet werden, wie in vint et doze („32“), dous vinz et diz („50“). Vigesimalismus war oder ist ein Merkmal des Walisischen, Irischen, Gälischen und Bretonischen (sowie des nicht-indogermanischen Baskischen), und es wird spekuliert, dass die Engländer und Franzosen es von den Kelten übernommen haben. Vergleiche auch tally (n.).

Bereits im frühen 13. Jahrhundert wird es im Sinne von „finanzielle Aufzeichnung“ belegt (möglicherweise eine, die durch Kerben festgehalten wurde), und ab dem frühen 14. Jahrhundert findet sich die Bedeutung „Berechnung, Gesamtsumme“. Der spezifische Sinn von „eine Abrechnung oder Aufzeichnung, die durch Kerben geführt wird“, ist um 1400 klar belegt, insbesondere (in den 1590er Jahren) als „Markierung (mit Kreide, an einer Tür in einer Kneipe usw.), um die Getränke eines Gastes zu zählen.“

Um 1600 wurde dies auf „fälliger Betrag, Schulden“ ausgeweitet, und in den 1670er Jahren entstand die Bedeutung „Markierung zur Aufzeichnung eines Punktestands in einem Spiel oder Wettkampf“ sowie „Gesamtpunktzahl der Teilnehmer in bestimmten Spielen und Wettkämpfen“ (1742, im Whist).

Die sportliche score-card taucht 1877 im Cricket auf. Die Sportberichterstattung in Zeitungen mit score line ist seit 1965 belegt. Score-keeping im Sport gibt es seit 1905. Aus der Bedeutung im Wirtshaus entwickelte sich die Vorstellung von „Betrag auf der Rechnung eines Gastgebers“ (um 1600) und damit der bildliche Ausdruck settle scores (1775; ähnlich wie cut scores, 1610er Jahre).

Die Bedeutung „gedrucktes Musikstück“ wird 1701 belegt und soll von der Praxis stammen, verwandte Notensysteme durch Linien (im Sinne von „gezogenen Linien“) zu verbinden. Besonders bekannt ist es als „Musik, die für einen Film komponiert wurde“ (1927). In der Unterwelt-Sprache bedeutet es „Geld, das durch ein Verbrechen erlangt wurde“ (1914). Der Sinn von „Aktion zur Beschaffung von Betäubungsmitteln“ ist seit 1951 belegt.

Die Bedeutung „Schnitt, Kerbe, Kratzer oder Linie, die mit einem scharfen Werkzeug gemacht wurde“, ohne Bezug zur Zählung, ist seit um 1400 belegt. Um 1600 wurde es als „gezogene Linie“ verwendet.

    Werbung

    Trends von " scoreboard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scoreboard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scoreboard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scoreboard"
    Werbung