Werbung

Bedeutung von scrod

junger Kabeljau; in Stücke geschnittenes Fischfilet

Herkunft und Geschichte von scrod

scrod(n.)

Im Jahr 1841 bezeichnete der Begriff „scrod“ einen jungen Kabeljau, der gespalten und gebraten oder gekocht wurde. Es handelt sich um ein Wort aus Neuengland mit ungewisser Herkunft, möglicherweise abgeleitet vom niederländischen schrood, was „abgeschnittenes Stück“ bedeutet, und stammt aus dem Mittelniederländischen scrode, was „Schnipsel“ heißt. Es ist verwandt mit dem Altenglischen screade, das ebenfalls „abgeschnittenes Stück“ bedeutet (siehe shred (n.)). Wenn dies tatsächlich die Herkunft des Begriffs ist, könnte die Vorstellung dahinter sein, dass Fisch in Stücke geschnitten wird, um ihn zu trocknen oder zu kochen.

A Boston brahmin is on a business trip to Philadelphia. In search of dinner, and hungry for that Boston favorite, broiled scrod, he hops into a cab and asks the driver, "My good man, take me someplace where I can get scrod." The cabbie replies, "Pal, that's the first time I've ever been asked that in the passive pluperfect subjunctive." [an old joke in Philadelphia, this version of it from "Vex, Hex, Smash, Smooch," Constance Hale, 2012]
Ein Bostoner Brahmane ist geschäftlich in Philadelphia unterwegs. Auf der Suche nach einem Abendessen und hungrig nach seinem Lieblingsgericht aus Boston, dem gebratenen Scrod, springt er in ein Taxi und fragt den Fahrer: „Mein guter Mann, bringen Sie mich bitte dorthin, wo ich Scrod bekommen kann.“ Der Taxifahrer antwortet: „Kumpel, das ist das erste Mal, dass ich so etwas im passiven Plusquamperfekt Konjunktiv gefragt werde.“ [Ein alter Witz in Philadelphia, diese Version stammt aus „Vex, Hex, Smash, Smooch“ von Constance Hale, 2012.]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bezeichnete shrede „Stückchen oder Fragmente; Streifen, die von einem Kleidungsstück hängen“, und stammt aus dem Altenglischen screade, was so viel wie „abgeschnittenes Stück, Schnitt, Rest“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Urgermanische *skraudōn-, das auch im Altfriesischen skred („Schnitt, Abschneiden“), Mittelniederländischen schroode („Schnipsel“), Mittelhochdeutschen schrot („abgeschnittenes Stück“) und im Althochdeutschen scrot („Rest, Stück, Schnitt“) vorkommt. Im modernen Deutsch finden wir Schrot („Block, Holzstück, kleine Kugel“) und im Altnordischen skrydda („schrumpelige Haut“). Die Wurzel des Begriffs liegt im Proto-Indo-Europäischen *skreu-, was „schneiden; Schneidewerkzeug“ bedeutet, und ist eine Erweiterung der Wurzel *sker- (1) „schneiden“.

    Werbung

    Trends von " scrod "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scrod" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scrod

    Werbung
    Trends
    Werbung