Werbung

Bedeutung von scrofula

Lymphdrüsenschwellung; Tuberkulose der Lymphknoten; Halsdrüsenerkrankung

Herkunft und Geschichte von scrofula

scrofula(n.)

Eine Erkrankung, die hauptsächlich die Lymphdrüsen betrifft, etwa um 1400 (Lanfranc), scrophula, aus dem Mittellateinischen scrofulæ (Plural) „Schwellung der Drüsen am Hals“, wörtlich „kleine Schweine“, abgeleitet vom Lateinischen scrofa „Zuchtsau“ (siehe screw (n.)). Der Zusammenhang könnte darin liegen, dass die mit der Krankheit verbundenen Drüsen dem Körper einer Sau oder einem Teil davon ähneln, oder weil man dachte, dass Schweine dafür anfällig sind. Vergleiche das Griechische khoirades (Plural) „Scrofula“, verwandt mit khoiros „Ferkel“. Im Altenglischen gab es das Wort als scrofell.

Verknüpfte Einträge

"Zylinder aus Holz oder Metall mit einer spiralförmigen Rille (dem Gewinde) darum," um 1400, scrue, aus dem Altfranzösischen escröe, escroue "Mutter, zylindrische Buchse, Schraubenloch," ein Wort mit unklarer Herkunft; in anderen romanischen Sprachen nicht zu finden.

Vielleicht über gallorömisches *scroba oder westgermanisches *scruva aus dem Vulgärlatein scrobis "Schraubenkopf-Rille," im klassischen Latein "Graben, Grube," auch "Vagina" (Diez, obwohl das OED dies als "phonologisch unmöglich" ansieht). Das OED scheint eine Gruppe von anscheinend verwandten germanischen Wörtern zu favorisieren (Mittelniederdeutsch, Mittelniederländisch schruve, Niederländisch schroef, Deutsch Schraube, Schwedisch skrufva "Schraube"), aber diese werden anderswo als französische Lehnwörter bezeichnet.

Kluge, Watkins und andere führen es auf das lateinische scrofa "Zuchtsau" zurück, vielleicht wegen einer vermeintlichen Ähnlichkeit der Löcher oder Furrows, die ein wühlendes Schwein hinterlässt (vergleiche Portugiesisch porca, Spanisch perca "weibliche Schraube," aus Latein porca "Sau"). Lateinisches scrofa im Sinne von "Sau" ist eine spezifische mittelalterliche lateinische Verwendung; das Wort bedeutet wörtlich "Gräber, Wühler" (aus der PIE-Wurzel *sker- (1) "schneiden"). 

Ursprünglich ein Gerät zum Heben von Gewichten oder zum Pressen, weshalb es später als eine der mechanischen Kräfte angesehen wurde. Die Bedeutung "Metallstift oder konischer Bolzen mit einer spiralförmigen Rille, verwendet zum Verbinden von Holz- oder Metallteilen," ist aus den 1620er Jahren (speziell als wood-screw ab 1841). Die Bedeutung "eine Drehung oder Wendung zur Seite" stammt aus dem Jahr 1709.

Der Sinn von "Druck- oder Zwangsmittel" stammt aus den 1640er Jahren, oft the screws, wahrscheinlich in Bezug auf Folterinstrumente (wie bei thumbscrews). Die Bedeutung "Gefängniswärter, Aufseher" ist aus dem Jahr 1812 in der Unterwelt-Sprache belegt, ursprünglich in Bezug auf den Schlüssel, den sie trugen (screw als Slang für "Schlüssel" ist seit 1795 belegt). In der Studentensprache bezeichnete es "Professor oder Tutor, der von den Studenten harte Arbeit verlangt" (1851).

Die Bedeutung "metallisches Instrument mit einer gewundenen oder spiralförmigen Form oder Bewegung, verwendet zum Ziehen von Korken aus Flaschen" stammt aus den 1650er Jahren. Als Abkürzung für screw-propeller ist es seit 1838 belegt. Der Sinn von "kleine Portion (einer Ware), in einem Papierwickel gedreht" stammt aus dem Jahr 1836. Der britische Slang-Sinn von "Gehalt, Lohn" ist aus dem Jahr 1858, aber die genaue Vorstellung dahinter ist unklar. Die slangmäßige Bedeutung "Akt der Kopulation" ist seit 1929 belegt (der cantige Sinn von "Prostituierte" ist seit 1725 bezeugt).

Der Slang-Ausdruck have a screw loose "eine gefährliche (meist geistige) Schwäche haben" ist seit 1810 belegt; es gibt unzählige ähnliche Bilder: have a tile loose "nicht ganz richtig im Kopf" ist aus dem Jahr 1846.

"erkrankt oder betroffen von Skrofulose," frühes 15. Jahrhundert, aus dem Mittellateinischen scrophulosus; siehe scrofula + -ous. Verwandt: Scrofulously; scrofulousness.

auch *ker-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bias; carnage; carnal; carnation; carnival; carnivorous; carrion; cenacle; charcuterie; charnel; corium; cortex; crone; cuirass; currier; curt; decorticate; excoriate; incarnadine; incarnate; incarnation; kirtle; scabbard; scar (n.2) „bare und zerbrochene Felsoberfläche einer Klippe oder eines Berges“; scaramouche; scarf (n.2) „verbindendes Gelenk“; scarp; score; scrabble; scrap (n.1) „kleines Stück“; scrape; screen; screw; scrimmage; scrofula; scrub (n.1) „niedriger, verkümmertes Baum“; scurf; shard; share (n.1) „Teil“; share (n.2) „Eisenklinge eines Pfluges“; sharp; shear; shears; sheer (adj.) „absolut, völlig“; shirt; shore (n.) „Land, das an ein großes Gewässer grenzt“; short; shrub; skerry; skirmish; skirt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krnati „verletzt, verwundet, tötet“, krntati „schneidet“; Hethitisch karsh- „abschneiden“; Griechisch keirein „schneiden, scheren“; Latein curtus „kurz“, caro (Genitiv carnis) „Fleisch“ (ursprünglich „Fleischstück“); Litauisch skiriu, skirti „trennen“; Altenglisch sceran, scieran „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“; Altirisch scaraim „ich trenne“; Walisisch ysgar „trennen“, ysgyr „Fragment“.

    Werbung

    Trends von " scrofula "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scrofula" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scrofula

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scrofula"
    Werbung