Werbung

Bedeutung von scut

Schimpfwort für eine Person; kurzer, aufrechter Schwanz (bei Tieren wie Kaninchen oder Rehen)

Herkunft und Geschichte von scut

scut(n.1)

„kurzer, aufrechter Schwanz“ (bei einem Hasen, Kaninchen, Reh usw.), 1520er Jahre; früher „ein Hase“ (Mitte des 15. Jahrhunderts, vielleicht um 1300), ein Wort mit unklarer Herkunft.

Vielleicht stammt es aus dem Alt-Nordischen skjota „schießen (mit einer Waffe), starten, schnell drücken oder schieben“ (vergleiche Norwegisch skudda „schieben, drücken“), von der PIE-Wurzel *skeud- „schießen, jagen, werfen.“ Oder es könnte ein Verwandter des Mittelenglischen sheten sein, was „sich hastig von einem Ort zum anderen bewegen“ bedeutet, abgeleitet vom Altenglischen sceotan, sceotian, aus dem Urgermanischen *skeutanan (auch Quelle des Altfriesischen skiata „schießen, liefern“, Alt-Niederländisch scietan), für das Boutkan keine indoeuropäische Etymologie anbietet.

Vergleiche auch das Mittelenglische scut (Verb) „kurze, hastige Läufe machen“, als Substantiv „ein kurzes Kleidungsstück“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), als Adjektiv „kurz“ (um 1200), vielleicht aus dem Altfranzösischen escorter, vom Lateinischen excurtare.

scut(n.2)

Begriff der Verachtung für eine Person, 1873, mit unbekannter Etymologie. Das Oxford English Dictionary schlägt vor, dass es eine Variante von scout (v.2) sein könnte.

Verknüpfte Einträge

„etwas mit Verachtung zurückweisen“, 1710, früher „verspotten, verhöhnen, mit Verachtung und Verachtung behandeln“ (ca. 1600, heute obsolet), skandinavischen Ursprungs (vergleiche Altnordisch skuta, skute „verspotten“), abgeleitet von skotja „schießen“ (im Sinne von „Worte abschießen“), was laut Watkins von einem urgermanischen *skut- aus der indogermanischen Wurzel *skeud- „schießen, jagen, werfen“ stammt. Diese Wurzel ist auch die Quelle von shout (Verb). Vergleiche Mittelenglisch scoute (Substantiv) „ein Elender, Schurke, Gauner“ (männlich oder weiblich), belegt ab dem späten 14. Jahrhundert. Verwandt: Scouted; scouting; scoutingly.

"sich schnell bewegen, hastig schießen oder fliegen," 1530er Jahre, ein Wort ungewisser Herkunft, vielleicht irgendwie echoisch, oder vielleicht eine Variante des Mittelenglischen scut „Kaninchen, Kaninchenfell“, in Bezug auf seine Bewegungen (siehe scut (n.1)), aber es gibt phonetiche Schwierigkeiten damit. Vielleicht stammt es eher aus einer nordsee-germanischen Quelle, ähnlich dem Niederdeutschen, Mitteldutschen schudden „schütteln“ (siehe quash). Das Oxford English Dictionary spricht sich gegen eine Verbindung mit dem Dänischen skyde „schießen, drücken, schieben“ und dem Altenglischen sceotan „schießen“ aus. Verwandt: Scudded; scudder; scudding.

Besonders in der Seefahrt verwendet, „vor einem Sturm mit wenig oder keinem Segel fahren“ (1580er Jahre). Als Substantiv bezeichnet es „die Handlung des Scuddens“, etwa um 1600, abgeleitet vom Verb. Mit vielen erweiterten Bedeutungen, wie „kleine Wolkenfetzen, die schnell unter einer Sturmwolkenmasse getrieben werden“, belegt ab den 1660er Jahren. Das Substantiv war auch der NATO-Berichtname für eine Art sowjetischer Rakete, die in den 1960er Jahren eingeführt wurde.

Werbung

Trends von " scut "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scut" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scut

Werbung
Trends
Werbung