Werbung

Bedeutung von sea-green

meergrün; bläulich-grün

Herkunft und Geschichte von sea-green

sea-green(n.)

Als Farbe beschreibt es ein leuchtendes, blasses blaugrün, entstanden in den 1590er Jahren, aus sea + green (Adjektiv). Ab etwa 1600 wurde es auch als Adjektiv verwendet. Sea-green incorruptible war Carlyles Bezeichnung für Robespierre.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß grene, im Nordumbrianischen groene „grün, in der Farbe lebender Pflanzen“. Es bezog sich auf Pflanzen und bedeutete „wachsend, lebendig, kräftig“. Auch bildlich wurde es verwendet, etwa für eine Pflanze, die „frisch geschnitten“ ist, oder für Holz, das „unbehandelt“ ist. Zuvor fand man die Form groeni. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *grōni- (verwandt mit dem Altseeländischen grani, dem Altfriesischen grene, dem Altnordischen grænn, dem Dänischen grøn, dem Niederländischen groen, dem Althochdeutschen gruoni und dem Deutschen grün). Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ghre- ab, die „wachsen“ bedeutet (siehe grass), und beschreibt die „Farbe wachsender Pflanzen“.

Um 1200 wurde es dann auch für „bedeckt mit Gras oder Laub“ verwendet. Ab dem frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es Früchte oder Gemüse als „unreif, unreif“ und wurde auch für Personen genutzt, die „zart, jung, unreif oder unerfahren“ sind. Daraus entwickelte sich um 1600 die Bedeutung „leichtgläubig, unreif im Urteil“. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts fand es auch Anwendung in Bezug auf die Haut oder den Teint von kranken Menschen.

Green cheese bezeichnete ursprünglich etwas Neues oder Frisches (Ende des 14. Jahrhunderts), später wurde es mit Färbung in Verbindung gebracht. Die Geschichte, dass der Mond aus green cheese besteht, wird Kindern erzählt; mehr dazu findet sich unter cheese (n.1). Green light im übertragenen Sinne von „Erlaubnis“ stammt aus dem Jahr 1937 (die Signalfarben Grün und Rot im Eisenbahnverkehr wurden erstmals 1883 belegt, als nächtlicher Ersatz für Semaphore-Flaggen). Green thumb für „natürliches Talent für Gartenarbeit“ tauchte 1938 auf. Green beret bezeichnete ursprünglich einen „britischen Kommandosoldaten“ und stammt aus dem Jahr 1949. Greenroom (auch green room) bezeichnete „Umkleideräume“, insbesondere für Schauspieler, die nicht auf der Bühne sind, und entstand in den 1690er Jahren. Vermutlich war ein einst bekannter Raum grün gestrichen. Seit 1971 ist die Farbe mit dem Umweltschutz verbunden.

Mittleres Englisch se, seo, stammt aus dem Altenglischen , was so viel wie „Wasserfläche, Meer, See, Teich“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *saiwa- (verwandt mit dem Alt-Sächsischen seo, Alt-Friesischen se, Mittelniederländischen see, Niederländischen zee, Deutschen See, Schwedischen sjö). Die genaue Herkunft ist unklar, und Verbindungen zu anderen Sprachen sind „vollständig zweifelhaft“ [Buck]. Ein indoeuropäisches Etymon wurde „allgemein bezweifelt“ [Boutkan]. Die Bedeutung „jede große Masse oder Menge“ (von irgendetwas) entwickelte sich um 1200.

In den germanischen Sprachen gibt es auch das allgemeinere indoeuropäische Wort (dargestellt durch das englische mere (n.1)), aber keinen klaren Unterschied zwischen „Meer“ und „See“, egal ob groß oder klein, ob im Binnenland oder offen, ob salzig oder süß. Das könnte die Geografie des Baltikums widerspiegeln, wo diese Sprachen vermutlich entstanden sind. Die beiden Begriffe werden in den germanischen Sprachen mehr oder weniger austauschbar verwendet und existieren oft in entgegengesetzten Bedeutungen (wie im Gotischen saiws „See, Moorland“, marei „Meer“; im Niederländischen hingegen zee „Meer“, meer „See“). Vergleiche auch Altnordisch sær „Meer“, aber Dänisch , meist „See“, aber in bestimmten Ausdrücken auch „Meer“. Im Deutschen bezeichnet See entweder „Meer“ (weiblich) oder „See“ (männlich).

Boutkan vermutet, dass die sea-Wörter im Germanischen ursprünglich „See“ bedeuteten und das ältere Wort für „Meer“ durch haff repräsentiert wird. Das einzelne altenglische Wort übersetzte das lateinische mare, aequor, pontus, pelagus und marmor. Die Bedeutung reichte im Altenglischen von „die Ausdehnung des Salzwassers, das einen Großteil der Erde bedeckt“ bis hin zu einzelnen großen, deutlich begrenzten Gewässern. Es wurde auch für Binnenmeere, Moore, Seen, Flüsse und den Bristolkanal verwendet.

Die Bedeutung „dunkler Bereich der Mondoberfläche“ ist seit den 1660er Jahren belegt (siehe mare (n.2)). Vor der Erfindung des Teleskops glaubte man, es handele sich um Wasser. Der Ausdruck sea change für „Veränderung“, wörtlich „eine durch das Meer bewirkte Veränderung“, ist seit 1610 belegt, erstmals bei Shakespeare („Der Sturm“, I.ii). Sea legs, ein humorvoller umgangssprachlicher Ausdruck, der die Fähigkeit beschreibt, auf dem Deck eines Schiffes zu stehen, wenn es schaukelt oder rollt, stammt aus dem Jahr 1712. At sea im übertragenen Sinne von „verwirrt“ ist seit 1768 belegt, abgeleitet vom wörtlichen Sinn (in Bezug auf Schiffe) „außer Sichtweite des Landes“ (ca. 1300).

The sea, the most intact and ancient thing on the globe.
   Everything it touches is a ruin; everything it abandons is new.
[Paul Valéry, "Notebook" entry, 1921, transl. Nathaniel Brudavsky-Brody]
Das Meer, das intakteste und älteste Wesen auf dem Globus.
   Alles, was es berührt, wird zu Ruinen; alles, was es verlässt, ist neu.
[Paul Valéry, Eintrag im „Notizbuch“, 1921, übersetzt von Nathaniel Brudavsky-Brody]
    Werbung

    Trends von " sea-green "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sea-green" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sea-green

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sea-green"
    Werbung