Werbung

Bedeutung von sea-horse

Seepferdchen; Fabelwesen mit Pferdekopf und Fischschwanz; zoologische Bezeichnung für eine bestimmte Fischart

Herkunft und Geschichte von sea-horse

sea-horse(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff anscheinend für „Walross“ verwendet, abgeleitet von sea + horse (Substantiv); vergleiche walrus. Auch in der Heraldik taucht er als fabelhaftes Wesen auf, das die Vorderteile eines Pferdes und den Schwanz eines Fisches hat. Die Hauptbedeutung in der modernen Zoologie ist seit den 1580er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

"solidunguläres ungeradesäuiges Säugetier aus der Familie der Equidae und der Gattung Equus" [Century Dictionary], Altenglisch hors "Pferd," aus dem Urgermanischen *harss- (auch Quelle von Altnordisch hross, Altfriesisch, Altsächsisch hors, Mittelniederländisch ors, Niederländisch ros, Althochdeutsch hros, Deutsch Roß "Pferd"), unbekannter Herkunft. Von einigen mit der PIE-Wurzel *kers- "laufen" in Verbindung gebracht, Quelle des Lateinischen currere "laufen." Boutkan bevorzugt die Theorie, dass es ein Lehnwort aus einer iranischen Sprache (sarmatisch) ist, das auch ins Uralische entlehnt wurde (vergleiche Finnisch varsa "Fohlen"),

Das übliche indoeuropäische Wort wird durch Altenglisch eoh, Griechisch hippos, Latein equus vertreten, aus der PIE-Wurzel *ekwo-. Ein weiteres germanisches "Pferd"-Wort ist Altenglisch vicg, aus dem Urgermanischen *wegja- (auch Quelle von Altfriesisch wegk-, Altsächsisch wigg, Altnordisch vigg), dessen Herkunft ungewiss ist.

In vielen anderen Sprachen, wie im Englischen, wurde die PIE-Wurzel zugunsten von Synonymen verloren, wahrscheinlich durch einen abergläubischen Tabu auf das Aussprechen des Namens eines Tieres, das in der indoeuropäischen Religion so wichtig war. Für die romanischen Wörter (Französisch cheval, Spanisch caballo) siehe cavalier (n.); für Niederländisch paard, Deutsch Pferd, siehe palfrey; für Schwedisch häst, Dänisch hest, siehe henchman. Im Plural hatte das Altenglische sowohl das kollektive Singular horse als auch horses, im Mittelenglischen auch manchmal horsen, aber horses ist seit dem 17. Jahrhundert der übliche Plural.

Wurde mindestens seit dem späten 14. Jahrhundert für verschiedene Geräte oder Vorrichtungen verwendet, die ein Pferd suggerieren (wie in sawhorse), typischerweise in Bezug darauf, "das, worauf etwas montiert ist," zu sein. Für die Bedeutung "groß, grob," siehe horseradish. Der Slanggebrauch für "Heroin" ist 1950 belegt.

Zu ride a horse that was foaled of an acorn (1670er Jahre) war bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Möglichkeit zu sagen "vom Galgen gehängt werden." Horse latitudes ist seit 1777 belegt, der Name unbekannter Herkunft trotz vieler Spekulationen. Eine horse-pistol (um 1704) war eine große einhändige Pistole, die von Reitern benutzt wurde. Ein dead horse als Figur für etwas, das nicht mehr nützlich ist, stammt aus den 1630er Jahren; flog a dead horse "versuchen, das Interesse an einem abgedroschenen Thema wiederzubeleben," stammt aus 1864.

HORSEGODMOTHER, a large masculine wench; one whom it is difficult to rank among the purest and gentlest portion of the community. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]
HORSEGODMOTHER, eine große männliche Dirne; eine, die es schwierig ist, unter den reinsten und sanftesten Teil der Gemeinschaft einzuordnen. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]

Der Begriff selbst ist seit den 1560er Jahren belegt. The horse's mouth als Quelle zuverlässiger Informationen stammt aus 1921, möglicherweise ursprünglich von Tipps auf der Rennbahn, aus der Tatsache, dass das Alter eines Pferdes durch Betrachtung der Zähne bestimmt werden kann (vergleiche gift horse unter gift (n.)).

Zu swap horses while crossing the river (eine schlechte Idee) stammt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg und scheint ursprünglich eine der Geschichten von Abe Lincoln gewesen zu sein.

Horse-and-buggy, was "altmodisch" bedeutet, ist aus dem Slang von 1926 belegt, ursprünglich in Bezug auf ein "junge Dame, die aus der Mode ist, mit langen Haaren." Zu hold (one's) horses "seine Begeisterung zügeln, geduldig sein," stammt aus 1842, amerikanisches Englisch; die Vorstellung ist, die Zügel fest in der Hand zu halten.

"Now girl number twenty," said Mr. Gradgrind. "You know what a horse is." [Dickens]
"Jetzt Mädchen Nummer zwanzig," sagte Mr. Gradgrind. "Du weißt, was ein Pferd ist." [Dickens]

Mittleres Englisch se, seo, stammt aus dem Altenglischen , was so viel wie „Wasserfläche, Meer, See, Teich“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *saiwa- (verwandt mit dem Alt-Sächsischen seo, Alt-Friesischen se, Mittelniederländischen see, Niederländischen zee, Deutschen See, Schwedischen sjö). Die genaue Herkunft ist unklar, und Verbindungen zu anderen Sprachen sind „vollständig zweifelhaft“ [Buck]. Ein indoeuropäisches Etymon wurde „allgemein bezweifelt“ [Boutkan]. Die Bedeutung „jede große Masse oder Menge“ (von irgendetwas) entwickelte sich um 1200.

In den germanischen Sprachen gibt es auch das allgemeinere indoeuropäische Wort (dargestellt durch das englische mere (n.1)), aber keinen klaren Unterschied zwischen „Meer“ und „See“, egal ob groß oder klein, ob im Binnenland oder offen, ob salzig oder süß. Das könnte die Geografie des Baltikums widerspiegeln, wo diese Sprachen vermutlich entstanden sind. Die beiden Begriffe werden in den germanischen Sprachen mehr oder weniger austauschbar verwendet und existieren oft in entgegengesetzten Bedeutungen (wie im Gotischen saiws „See, Moorland“, marei „Meer“; im Niederländischen hingegen zee „Meer“, meer „See“). Vergleiche auch Altnordisch sær „Meer“, aber Dänisch , meist „See“, aber in bestimmten Ausdrücken auch „Meer“. Im Deutschen bezeichnet See entweder „Meer“ (weiblich) oder „See“ (männlich).

Boutkan vermutet, dass die sea-Wörter im Germanischen ursprünglich „See“ bedeuteten und das ältere Wort für „Meer“ durch haff repräsentiert wird. Das einzelne altenglische Wort übersetzte das lateinische mare, aequor, pontus, pelagus und marmor. Die Bedeutung reichte im Altenglischen von „die Ausdehnung des Salzwassers, das einen Großteil der Erde bedeckt“ bis hin zu einzelnen großen, deutlich begrenzten Gewässern. Es wurde auch für Binnenmeere, Moore, Seen, Flüsse und den Bristolkanal verwendet.

Die Bedeutung „dunkler Bereich der Mondoberfläche“ ist seit den 1660er Jahren belegt (siehe mare (n.2)). Vor der Erfindung des Teleskops glaubte man, es handele sich um Wasser. Der Ausdruck sea change für „Veränderung“, wörtlich „eine durch das Meer bewirkte Veränderung“, ist seit 1610 belegt, erstmals bei Shakespeare („Der Sturm“, I.ii). Sea legs, ein humorvoller umgangssprachlicher Ausdruck, der die Fähigkeit beschreibt, auf dem Deck eines Schiffes zu stehen, wenn es schaukelt oder rollt, stammt aus dem Jahr 1712. At sea im übertragenen Sinne von „verwirrt“ ist seit 1768 belegt, abgeleitet vom wörtlichen Sinn (in Bezug auf Schiffe) „außer Sichtweite des Landes“ (ca. 1300).

The sea, the most intact and ancient thing on the globe.
   Everything it touches is a ruin; everything it abandons is new.
[Paul Valéry, "Notebook" entry, 1921, transl. Nathaniel Brudavsky-Brody]
Das Meer, das intakteste und älteste Wesen auf dem Globus.
   Alles, was es berührt, wird zu Ruinen; alles, was es verlässt, ist neu.
[Paul Valéry, Eintrag im „Notizbuch“, 1921, übersetzt von Nathaniel Brudavsky-Brody]

„sehr großes, fleischfressendes Säugetier aus der Familie der Robben“ (die Männchen sind bekannt für ihre enorm großen, zahnähnlichen Eckzähne), 1650er Jahre, aus dem Niederländischen walrus, das wahrscheinlich eine volksetymologische Veränderung war (beeinflusst durch das Niederländische walvis „Wal“ und ros „Pferd“) eines skandinavischen Begriffs, wie Altnordisch rosmhvalr „Walross“, hrosshvalr „eine Art Wal“ oder rostungr „Walross“.

Im Altenglischen gab es horschwæl, später dann morse, aus dem Lappischen morsa oder Finnischen mursu, was letztlich die Quelle, stark verzerrt, für das erste Element in Altnordisch rosmhvalr sein könnte.

Bezüglich einer Art von großem, übergroßen Schnurrbart wurde es ab 1918 verwendet.

    Werbung

    Trends von " sea-horse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sea-horse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sea-horse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sea-horse"
    Werbung