Werbung

Bedeutung von self-interest

Eigeninteresse; Selbstsucht; Verfolgung persönlicher Vorteile

Herkunft und Geschichte von self-interest

self-interest(n.)

„Die Rücksichtnahme auf oder das Streben nach privaten Interessen, der Vorteil für sich selbst“, 1640er Jahre, abgeleitet von self- + interest (Substantiv). Besonders im Sinne von „Egoismus, das Verfolgen egoistischer Interessen unter Ausschluss der Rücksicht auf andere“. Verwandt: Self-interested, „geprägt von Eigeninteresse“ (1650er Jahre); self-interestedness.

[Self-interest] is a doctrine not very lofty, but clear and sure. It does not seek to attain great objects; but it attains those it aims for without too much effort. ... [It] does not produce great devotion; but it suggests little sacrifices each day; by itself it cannot make a man virtuous; but it forms a multitude of citizens who are regulated, temperate, moderate, farsighted, masters of themselves; and if it does not lead directly to virtue through the will, it brings them near to it insensibly through habits. [Alexis de Tocqueville, "Democracy in America"]
[Eigeninteresse] ist eine Lehre, die zwar nicht sehr erhaben, aber klar und sicher ist. Sie strebt nicht danach, große Ziele zu erreichen; doch sie erreicht die, die sie anvisiert, ohne zu viel Mühe. ... [Sie] erzeugt keine große Hingabe; aber sie regt zu kleinen Opfern im Alltag an; von sich aus kann sie einen Menschen nicht tugendhaft machen; aber sie bildet eine Vielzahl von Bürgern, die geregelt, maßvoll, besonnen und selbstbeherrscht sind; und auch wenn sie nicht direkt zur Tugend durch den Willen führt, bringt sie sie durch Gewohnheiten unmerklich näher. [Alexis de Tocqueville, „Die Demokratie in Amerika“]

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „rechtlicher Anspruch oder Vorteil; ein Anliegen; ein Vorteil, eine Begünstigung oder das Betroffen-Sein (im positiven Sinne)“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen interest, was „Schaden, Verlust, Verletzung“ bedeutet (im modernen Französisch intérêt). Dieses wiederum geht auf das lateinische interest zurück, was so viel wie „es ist von Bedeutung, es macht einen Unterschied“ heißt. Es handelt sich dabei um die dritte Person Singular Präsens von interresse, was „betreffen, einen Unterschied machen, von Bedeutung sein“ bedeutet – wörtlich also „zwischen etwas stehen“. Der lateinische Teil inter bedeutet „zwischen“ (siehe inter-), während esse „sein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *es-, die ebenfalls „sein“ bedeutet). Die Entwicklung der Bedeutung hin zu „Gewinn, Vorteil“ im Französischen und Englischen ist nicht ganz klar.

Im frühen Mittelenglischen fand sich das Wort interesse (Ende des 14. Jahrhunderts), das aus dem Anglo-Französischen interesse stammt und so viel wie „das, woran man rechtlich interessiert ist“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Mittellateinische interesse zurück, was „Entschädigung für Verlust“ heißt. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Lateinischen interresse abgeleitet ist (vergleiche das deutsche Interesse, das ebenfalls aus dem gleichen mittellateinischen Ursprung stammt).

Die finanzielle Bedeutung von „Geld, das für die Nutzung von geliehenem Geld gezahlt wird“ tauchte in den 1520er Jahren auf. Zunächst wurde sie von usury (Zinswucher, der nach Kirchenrecht illegal war) unterschieden, da sie sich auf „Entschädigung, die ein säumiger Schuldner schuldet“ bezog. Der Sinn von „persönliches oder eigennütziges Interesse“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Die Bedeutung „Geschäft, an dem mehrere Personen interessiert sind“ stammt aus den 1670er Jahren. Der Begriff für „Neugier, das Gefühl, dass etwas einen betrifft, wertschätzende oder mitfühlende Aufmerksamkeit“ wurde erstmals 1771 belegt. Der Ausdruck interest group ist seit 1907 nachgewiesen, während interest rate bereits 1868 belegt ist.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-interest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-interest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-interest

    Werbung
    Trends
    Werbung