Werbung

Bedeutung von selfish

egoistisch; selbstsüchtig; selbstbezogen

Herkunft und Geschichte von selfish

selfish(adj.)

"sich nur um sich selbst kümmernd; typisch für jemanden, der sich nur oder hauptsächlich um sein eigenes persönliches Vergnügen sorgt," 1630er Jahre, abgeleitet von self + -ish. Es ist häufig bei Baxter zu finden und wurde von Bischof Hacket ("Scrinia Reserata," 1693) als von Presbyterianern geprägt erwähnt. Im 17. Jahrhundert umfassten Synonyme self-seeking (1620er Jahre), self-ended (1640er Jahre, abgeleitet von self-end, "persönliches oder privates Ziel") und self-ful (1650er Jahre).

Let us understand what our own selfish genes are up to, because we may then at least have the chance to upset their designs. [Richard Dawkins, "The Selfish Gene," 1976]
Lassen Sie uns verstehen, was unsere eigenen egoistischen Gene vorhaben, denn dann hätten wir zumindest die Chance, ihre Pläne zu durchkreuzen. [Richard Dawkins, "The Selfish Gene," 1976]

Verwandt: Selfishly; selfishness. Ähnliche Formen im Deutschen selbstisch, Schwedischen sjelfvisk, Dänischen selvisk.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Formen self, sylf (West-Sachsen), seolf (Anglisch), die so viel wie „eigenes Wesen, -selbst; eigen, persönlich; gleich, identisch“ bedeuteten. Diese stammen aus dem Urgermanischen *selbaz, das auch im Altnordischen sjalfr, im Altfriesischen self, im Niederländischen zelf, im Althochdeutschen selb, im Deutschen selb, selbst und im Gotischen silba vorkommt. Ursprünglich bedeutete *selbaz „Selbst“ und leitet sich vom Urindoeuropäischen *sel-bho- ab, einer abgeleiteten Form der Wurzel *s(w)e-. Diese Wurzel diente als Pronomen der dritten Person und wurde reflexiv verwendet, also um auf das Subjekt eines Satzes zurückzuverweisen. Außerdem fand sie in Formen Verwendung, die die soziale Gruppe des Sprechers bezeichneten, wie in „(wir uns-)selbst“ (siehe idiom).

Im Altenglischen wurde self dann Teil zusammengesetzter reflexiver Pronomen, wie in herself (sich selbst) und ähnlichem. Ursprünglich stand es unabhängig und flektiert nach Personalpronomen, etwa in ic selfa (ich selbst) oder min selfes (meiner selbst). Im Laufe der Zeit kam es zu einer Verschmelzung der Fälle Akkusativ, Dativ und Genitiv.

Als Substantiv tauchte self um 1200 auf und bedeutete „die Person oder Sache, die zuvor genannt wurde“. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „eine Person in Beziehung zu sich selbst“. Der Dichter G.M. Hopkins verwendete selve als Verb und meinte damit „zu einem einzigartigen Selbst werden oder dies bewirken“ (1880). Diese Verwendung scheint jedoch auf die Lyrik beschränkt geblieben zu sein.

„nicht übermäßig an seinen eigenen Interessen hängend“, 1690er Jahre, gebildet aus un- (1) „nicht“ + selfish (Adjektiv). Ähnliche Bildung im Dänischen uselvisk, Schwedischen osjälfvisk. Verwandt: Unselfishly; unselfishness.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " selfish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "selfish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of selfish

    Werbung
    Trends
    Werbung