Werbung

Bedeutung von sheaf

Bündel; Garbe; Haufen

Herkunft und Geschichte von sheaf

sheaf(n.)

Im Mittelenglischen shef, abgeleitet vom Altenglischen sceaf (Plural sceafas), was so viel wie „großes Bündel, in das Getreide nach der Ernte gebunden wird“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skauf-, das auch im Alt-Sächsischen scof, Mittelniederländischen scoof, Niederländischen schoof, Alt-Hochdeutschen scoub für „Garbe, Bündel“ sowie im Deutschen Schaub für „Garbe“ vorkommt. Im Altnordischen bezeichnete skauf „Schwanz eines Fuchses“, während skuft im Gotischen „Haar auf dem Kopf“ bedeutete, was im Deutschen zu Schopf für „Haarbüschel“ führte. Die Wurzel des Begriffs stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *(s)keup-, was „Bündel, Büschel, Haar auf dem Kopf“ bedeutet.

Um 1300 wurde der Begriff dann auch auf Bündel oder Sammlungen anderer Dinge als Getreide ausgeweitet. So fand er auch Verwendung für „eine Handvoll oder einen Köcher voller Pfeile“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und wurde manchmal speziell für „zwei Dutzend Pfeile“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

"in Garben zusammenlesen," 1570er Jahre; siehe sheaf. Verwandt: Sheaved; sheaving. Das frühere Verb in diesem Sinne war einfach sheaf (ca. 1500).

    Werbung

    Trends von " sheaf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sheaf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sheaf

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sheaf"
    Werbung