Werbung

Bedeutung von sheathe

einhüllen; ummanteln; in eine Scheide stecken

Herkunft und Geschichte von sheathe

sheathe(v.)

Um 1400 wurde shethen verwendet, was so viel wie „eine Klinge (wie ein Schwert) mit einer Scheide versehen“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Dieser Begriff stammt entweder von sheath (siehe dort) oder aus dem Altenglischen *sceaþian, das in unsceaþian angedeutet wird. Die Bedeutung „ein Schwert (oder ähnliches) in eine Scheide stecken“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Der allgemeinere Sinn von „bedecken, umhüllen“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandte Begriffe sind Sheathed und sheathing.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shethe, was so viel wie „eng anliegende Hülle oder Abdeckung für eine Klinge“ bedeutet. Das stammt aus dem Altenglischen sceaþ oder scæþ, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *skaith-. Ähnliche Begriffe finden sich im Altsächsischen scethia, im Altnordischen skeiðir (Plural), im Altfriesischen skethe, im Mittelniederländischen schede, im Niederländischen schede, im Althochdeutschen skaida und im Deutschen scheide, was alles „eine Scheide oder einen Schwertscheide“ bedeutet. Möglicherweise leitet sich das von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *skei- ab, die „schneiden, spalten“ bedeutet. Die Vorstellung dahinter könnte die eines gespaltenen Stocks gewesen sein, in den die Klinge eines Schwertes eingesetzt wird.

Bereits in den 1550er Jahren wurde der Begriff auf jede etwas ähnliche röhrenartige Abdeckung ausgeweitet. Die Bedeutung „Kondom“ ist seit 1861 belegt, und die Verwendung für „eng anliegendes Kleid oder Rock“ findet sich ab 1904.

Ende des 14. Jahrhunderts, unshethen, „eine (Schwert)klinge aus der Scheide ziehen“, abgeleitet von un- (2) „umgekehrt, das Gegenteil von“ + sheathe (Verb). Verwandt: Unsheathed; unsheathing.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schneiden, spalten“ und ist eine Erweiterung des Stammes *sek-, der „schneiden“ bedeutet.

Er könnte Teil oder ganz in folgenden Wörtern vorkommen: abscissa; conscience; conscious; ecu; escudo; escutcheon; esquire; nescience; nescient; nice; omniscience; omniscient; plebiscite; prescience; prescient; rescind; rescission; science; scienter; scilicet; sciolist; scission; schism; schist; schizo-; schizophrenia; scudo; sheath; sheathe; sheave (Substantiv) „gerilltes Rad zur Aufnahme eines Seils, Rolle“; shed (Verb) „abwerfen“; shin (Substantiv) „Vorderseite des Unterschenkels“; shingle (Substantiv) „dünnes Stück Holz“; shit (Verb); shive; shiver (Substantiv) „kleines Stück, Splitter, Fragment, Span“; shoddy; shyster; skene; ski; skive (Verb) „in Streifen schneiden oder spalten, abschälen, abschleifen“; squire.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit chindhi, chinatti „brechen, zerreißen“; Avestisch a-sista- „unzertrennt, unversehrt“; Griechisch skhizein „spalten, teilen, trennen“; Latein scindere „schneiden, zerreißen, spalten“; Armenisch c'tim „reißen, kratzen“; Litauisch skiesti „trennen, teilen“; Altslawisch cediti „abseihen“; Altenglisch scitan, Altnordisch skita „defäkieren“; Altenglisch sceað, Althochdeutsch sceida „Scheide“; Altirisch sceid „erbrechen, ausspucken“; Walisisch chwydu „aufbrechen“.

    Werbung

    Trends von " sheathe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sheathe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sheathe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sheathe"
    Werbung