Werbung

Bedeutung von shears

Schneiderwerkzeug; große Schere; Haarschneider

Herkunft und Geschichte von shears

shears(n.)

„große Scheren“, Mittelenglisch sheres, aus dem Altenglischen scearra (Plural von scear, scer) „Scheren, Scheren“, aus dem Urgermanischen *sker- „schneiden“ (auch Quelle des mittelniederländischen schaer, althochdeutschen scara, deutschen Schere), aus der PIE-Wurzel *sker- (1) „schneiden“.

Im 17. Jahrhundert auch „ein Gerät zum Heben der Masten von Schiffen“ (1620er Jahre). Als „Scheren“ bezeichnet das Oxford English Dictionary es als schottisch und dialektal. Chalk is no shears (1640er Jahre) wurde als schottisches Sprichwort vermerkt, das die Kluft zwischen Planung und Umsetzung ausdrückt (aus der Vorstellung eines Schneiders bei der Arbeit).

Verknüpfte Einträge

„eine Schere mittlerer oder kleiner Größe“, Ende des 14. Jahrhunderts, sisoures, auch cisours, sesours, cisurs usw., stammt aus dem Altfranzösischen cisoires (Plural) „Scheren“, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *cisoria (Plural) „Schneidewerkzeug“, das wiederum von *cisus (in Zusammensetzungen wie im Lateinischen excisus, dem Partizip Perfekt von excidere „heraus schneiden“) kommt und letztlich vom Lateinischen caedere „schneiden“ (aus der PIE-Wurzel *kae-id- „schlagen“).

Die Schreibweise war vor dem 20. Jahrhundert sehr unsicher. Die Formen mit sc- tauchten im 16. Jahrhundert auf, beeinflusst durch das Mittellateinische scissor „Schneider“, was im klassischen Latein „Schnitzer, Schneider“ bedeutete und vom Partizipstamm des nicht verwandten scindere „spalten“ abgeleitet ist.

Üblicherweise wird pair of verwendet (belegt ab ca. 1400), wenn nur eine Schere gemeint ist. Gelegentlich fand sich jedoch auch eine Einzahlform ohne das -s (cysowre, Mitte des 15. Jahrhunderts), wobei das Middle English Compendium anmerkt, dass dies „nur in Glossaren“ vorkommt. In Schottland bezeichnet shears (das einheimische Wort) alle Größen, so das OED; in England hingegen wird dieses Wort im Allgemeinen nur für solche Scheren verwendet, die zu groß sind, um sie mit einer Hand zu bedienen. Die Bedeutung im Wrestling, „ein Griff mit den Beinen oder Knöcheln“, entstand 1904. Bezüglich eines bestimmten Schwimmstils, eines Schwimmtritts, stammt der Begriff aus dem Jahr 1902 (das Bild selbst stammt aus den 1880er Jahren). Oh scissors! war im 19. Jahrhundert ein Ausruf der Ungeduld oder des Ekels (1843).

In den 1610er Jahren bezeichnete der Begriff „shearing“ sowohl die „Handlung des Scherens“ als auch das „Ergebnis des Scherens“. Zudem wurde er als Maßeinheit für das Alter eines Schafes verwendet, abgeleitet von shear (Verb). Ein Blick auf shears zeigt, dass dieses Wort viel älter ist. Die wissenschaftliche und technische Verwendung des Begriffs in Bezug auf eine Art von Querdehnung ist seit 1850 belegt.

auch *ker-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bias; carnage; carnal; carnation; carnival; carnivorous; carrion; cenacle; charcuterie; charnel; corium; cortex; crone; cuirass; currier; curt; decorticate; excoriate; incarnadine; incarnate; incarnation; kirtle; scabbard; scar (n.2) „bare und zerbrochene Felsoberfläche einer Klippe oder eines Berges“; scaramouche; scarf (n.2) „verbindendes Gelenk“; scarp; score; scrabble; scrap (n.1) „kleines Stück“; scrape; screen; screw; scrimmage; scrofula; scrub (n.1) „niedriger, verkümmertes Baum“; scurf; shard; share (n.1) „Teil“; share (n.2) „Eisenklinge eines Pfluges“; sharp; shear; shears; sheer (adj.) „absolut, völlig“; shirt; shore (n.) „Land, das an ein großes Gewässer grenzt“; short; shrub; skerry; skirmish; skirt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krnati „verletzt, verwundet, tötet“, krntati „schneidet“; Hethitisch karsh- „abschneiden“; Griechisch keirein „schneiden, scheren“; Latein curtus „kurz“, caro (Genitiv carnis) „Fleisch“ (ursprünglich „Fleischstück“); Litauisch skiriu, skirti „trennen“; Altenglisch sceran, scieran „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“; Altirisch scaraim „ich trenne“; Walisisch ysgar „trennen“, ysgyr „Fragment“.

    Werbung

    Trends von " shears "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shears" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shears

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shears"
    Werbung