Werbung

Bedeutung von sheave

Scheibe; Riemenscheibe; Bündel

Herkunft und Geschichte von sheave

sheave(v.)

"in Garben zusammenlesen," 1570er Jahre; siehe sheaf. Verwandt: Sheaved; sheaving. Das frühere Verb in diesem Sinne war einfach sheaf (ca. 1500).

sheave(n.)

"gerilltes Rad zur Aufnahme eines Seils, Rad einer Rolle," Mitte des 14. Jahrhunderts, auch "Scheibe Brot" (Ende des 14. Jahrhunderts), verwandt mit oder eine andere Form von shive (n.) "eine Scheibe, ein Stück," selbst ein Wort ungewisser Herkunft und umstrittener Beziehung. Die verbindende Idee in den beiden Bedeutungen könnte "Holzstück" sein.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shef, abgeleitet vom Altenglischen sceaf (Plural sceafas), was so viel wie „großes Bündel, in das Getreide nach der Ernte gebunden wird“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skauf-, das auch im Alt-Sächsischen scof, Mittelniederländischen scoof, Niederländischen schoof, Alt-Hochdeutschen scoub für „Garbe, Bündel“ sowie im Deutschen Schaub für „Garbe“ vorkommt. Im Altnordischen bezeichnete skauf „Schwanz eines Fuchses“, während skuft im Gotischen „Haar auf dem Kopf“ bedeutete, was im Deutschen zu Schopf für „Haarbüschel“ führte. Die Wurzel des Begriffs stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *(s)keup-, was „Bündel, Büschel, Haar auf dem Kopf“ bedeutet.

Um 1300 wurde der Begriff dann auch auf Bündel oder Sammlungen anderer Dinge als Getreide ausgeweitet. So fand er auch Verwendung für „eine Handvoll oder einen Köcher voller Pfeile“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und wurde manchmal speziell für „zwei Dutzend Pfeile“ verwendet.

Früh im 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „slice“ (Scheibe) „eine Scheibe Brot“ oder „ein dünnes Stück, das abgeschnitten wurde“. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es von einem nicht überlieferten altenglischen *scifa, das mit dem altfriesischen sciva, mittelniederländischen schive, niederländischen schijf, althochdeutschen sciba und modernen deutschen Scheibe verwandt ist. Im Oxford English Dictionary werden die Bedeutungen in den modernen germanischen Sprachen als „Ring, Scheibe, Kniescheibe, Riemenscheibe, Fensterscheibe, Brotscheibe usw.“ aufgeführt. Bereits 1869 fand das Wort im Englischen Verwendung als „Stopfen, dünner, flacher Korken für eine Flasche“. 

Vergleiche auch skive (v.1), was „in Streifen schneiden, abtragen, abschleifen“ bedeutet. Dieses später entlehnte Wort stammt wahrscheinlich aus dem Skandinavischen und könnte von derselben Quelle kommen. Das mittelenglische Substantiv shif, im Plural shives, bezeichnete „ein Teilchen der Flachsspelzen nach dem Schlagen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und wird als Entlehnung aus dem mittelniederdeutschen scheve, schif für „Splitter“ [Middle English Compendium] angesehen, was ebenfalls auf dieselbe germanische Wurzel zurückzuführen ist. Das Century Dictionary bemerkt dazu: „Die Beweise scheinen darauf hinzudeuten, dass zwei unterschiedliche Wörter zu diesem einen Begriff verschmolzen sind ...“

Auch der Begriff aus dem Druckwesen für „dunkler Fleck oder andere Unregelmäßigkeit im fertigen Papier“ (seit etwa 1879) leitet sich von dieser Quelle ab, über die Bedeutung „glatte, glänzende Außenseite des Maisstängels“, die sie etwas ähnelt. Vergleiche zudem das mittelenglische shide, was „Stück gehobeltes Holz, Diele“ bedeutet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schneiden, spalten“ und ist eine Erweiterung des Stammes *sek-, der „schneiden“ bedeutet.

Er könnte Teil oder ganz in folgenden Wörtern vorkommen: abscissa; conscience; conscious; ecu; escudo; escutcheon; esquire; nescience; nescient; nice; omniscience; omniscient; plebiscite; prescience; prescient; rescind; rescission; science; scienter; scilicet; sciolist; scission; schism; schist; schizo-; schizophrenia; scudo; sheath; sheathe; sheave (Substantiv) „gerilltes Rad zur Aufnahme eines Seils, Rolle“; shed (Verb) „abwerfen“; shin (Substantiv) „Vorderseite des Unterschenkels“; shingle (Substantiv) „dünnes Stück Holz“; shit (Verb); shive; shiver (Substantiv) „kleines Stück, Splitter, Fragment, Span“; shoddy; shyster; skene; ski; skive (Verb) „in Streifen schneiden oder spalten, abschälen, abschleifen“; squire.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit chindhi, chinatti „brechen, zerreißen“; Avestisch a-sista- „unzertrennt, unversehrt“; Griechisch skhizein „spalten, teilen, trennen“; Latein scindere „schneiden, zerreißen, spalten“; Armenisch c'tim „reißen, kratzen“; Litauisch skiesti „trennen, teilen“; Altslawisch cediti „abseihen“; Altenglisch scitan, Altnordisch skita „defäkieren“; Altenglisch sceað, Althochdeutsch sceida „Scheide“; Altirisch sceid „erbrechen, ausspucken“; Walisisch chwydu „aufbrechen“.

    Werbung

    Trends von " sheave "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sheave" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sheave

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sheave"
    Werbung