Werbung

Bedeutung von shelter

Unterkunft; Schutz; Zuflucht

Herkunft und Geschichte von shelter

shelter(n.)

In den 1580er Jahren wurde das Wort im Sinne von „Struktur, die Schutz bietet“ verwendet, auch in einer übertragenen Bedeutung. In den 1590er Jahren kam die Bedeutung „Zustand des Geschütztseins“ hinzu. Die Herkunft des Begriffs ist umstritten. Möglicherweise handelt es sich um eine Abwandlung des mittelenglichen sheltroun, sheltron, sheldtrume, was so viel wie „Dach oder Wand, die aus verschlossenen Schilden besteht“ bedeutet. Es könnte auch „Gruppe von Soldaten in enger Schlachtformation, ein Flügel einer Armee“ gemeint sein. Diese Deutung stammt aus dem Altenglischen scyldtruma, das sich aus scield (siehe shield (n.)) für „Schild“ und truma für „Truppe“ zusammensetzt. Dies steht in Verbindung mit dem altenglischen trum, was „stark, fest, stabil“ bedeutet, und geht auf das urgermanische *trum- zurück, das seinerseits aus dem indoeuropäischen *dru-mo- stammt. Letzteres ist eine suffigierte Form der Wurzel *deru-, die „fest, solide, standhaft sein“ bedeutet.

Wenn das so ist, könnte die ursprüngliche Vorstellung die eines kompakten Körpers von Männern gewesen sein, die durch ineinandergreifende Schilde geschützt sind. Doch das Oxford English Dictionary hält diese Erklärung aufgrund einer Lücke in der Überlieferung zwischen dem mittelenglichen und dem modernen Wort für „unhaltbar“ und schlägt stattdessen eine Ableitung von shield + -ture vor.

Die Bedeutung „vorübergehende Unterkunft für obdachlose Arme“ wird 1890 im Jargon der Heilsarmee belegt, während der Sinn „vorübergehendes Zuhause für Tiere“ aus dem Jahr 1971 stammt. Verwandt ist das Wort Shelterless.

shelter(v.)

In den 1580er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „schützen, bewahren“ vor Gefahren wie Angriffen oder Verletzungen, abgeleitet von shelter (Substantiv). Im Kontext von Einkommensinvestitionen wurde es ab 1955 verwendet, um „vor Besteuerung zu schützen“ zu bedeuten. Die intransitive Verwendung „Unterschlupf suchen“ entstand in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Sheltered und sheltering.

Verknüpfte Einträge

"geschützt, bewahrt," 1590er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von shelter (Verb). Die Bedeutung "geschützt vor den üblichen Härten des Lebens" stammt aus dem Jahr 1888 (in sheltered life). Verwandt: Shelteredness.

Im Mittelenglischen bezeichnete sheld „Rahmen oder runde Platte aus Holz, Metall usw., die von einem Krieger am Arm oder in der Hand als Schutz getragen wird“. Es stammt vom Altenglischen scield, scild ab, was „Schild; Beschützer, Verteidiger“ bedeutet – ursprünglich „Brett“. Der Begriff geht auf das Urgermanische *skelduz zurück, das auch im Altnordischen skjöldr, im Altseeländischen skild, im Mittelniederländischen scilt, im Niederländischen schild, im Deutschen Schild und im Gotischen skildus vorkommt. Es leitet sich von *skel- ab, was „teilen, spalten, trennen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“.

Die Entwicklung der indogermanischen Bedeutung dieses Begriffs ist unklar. Die ursprüngliche Vorstellung könnte die eines flachen Holzstücks gewesen sein, das durch das Spalten eines Baumstamms entsteht. Boutkan merkt jedoch an: „Es scheint mir wahrscheinlicher, dass das Wort ein Mittel zum Schutz bezeichnete, also eine Trennung zwischen dem Kämpfer und dem Feind.“

Ein Shield war in der Regel ein größeres Verteidigungsgerät, das einen Großteil des Körpers schützte, im Gegensatz zu einem buckler. Der Begriff Shield volcano (1911) übersetzt das deutsche Schildvulkan (1910). Im Kontext der Plattentektonik bezeichnet shield ab 1906 „eine große, stabile Masse aus archaischem Gestein, die den kontinentalen Kern bildet“. Diese Bedeutung stammt aus der Übersetzung von Suess (1888).

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *dreu-, die so viel wie „fest, stabil, standhaft“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich in spezielle Bedeutungen wie „Holz“ und „Baum“ entwickelt und findet sich in vielen Ableitungen, die sich auf Holzobjekte beziehen.

Sie könnte Teil von Wörtern wie betroth, Dante, dendrite, dendro-, dendrochronology, dour, Druid, drupe, dryad, dura mater, durable, durance, duration, duress, during, durum, endure, hamadryad, indurate, obdurate, perdurable, philodendron, rhododendron, shelter, tar (n.1) „viskoses Flüssigkeit“, tray, tree, trig (adj.) „smart, schlank“, trim, troth, trough, trow, truce, true, trust, truth, tryst finden.

Außerdem könnte sie die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit dru „Baum, Holz“, daru „Holz, Stamm, Bauholz“; im Griechischen drys „Eiche“, drymos „Gesträuch, Dickicht“, doru „Balken, Speerschaft“; im Altkirchenslawischen drievo „Baum, Holz“, im Serbischen drvo „Baum“, drva „Holz“, im Russischen drevo „Baum, Holz“, im Tschechischen drva, im Polnischen drwa „Holz“; im Litauischen drūtas „fest“, derva „Kiefer, Holz“; im Walisischen drud, im Altirischen dron „stark“, im Walisischen derw „wahr“, im Altirischen derb „sicher“, im Altirischen daur, im Walisischen derwen „Eiche“; im Albanischen drusk „Eiche“; im Altenglischen treo, treow „Baum“, triewe „treu, vertrauenswürdig, ehrlich“.

    Werbung

    Trends von " shelter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shelter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shelter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shelter"
    Werbung