Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von shelf
Herkunft und Geschichte von shelf
shelf(n.1)
Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit eine „dünne Platte oder ein Brett, das horizontal an einer Wand oder einem Rahmen befestigt ist und dazu dient, kleine Gegenstände zu unterstützen; ein querliegendes Brett in einem Schrank oder einer Vitrine“. Möglicherweise stammt das Wort aus dem Mittelniederdeutschen schelf, was „Regal, Regalsystem“ bedeutet, oder aus dem Altenglischen verwandten scylfe, das „Regal, Sims, Boden, Deck eines Schiffs“ (die genaue Bedeutung ist unklar) gemeint haben könnte, sowie scylf für „Gipfel, Spitze“.
Alle diese Begriffe leiten sich vom urgermanischen *skelf- ab, was „gespalten“ bedeutet, möglicherweise aus der Vorstellung eines gespaltenen Holzstücks (vergleiche Altnordisch skjölf für „Bank“). Dies stammt von einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *skel- (1) „schneiden“ und ist somit entfernt verwandt mit shell und ähnlichen Wörtern.
Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch für „bewachsene Anhöhe“ verwendet. Die Bedeutung „Felsvorsprung“ (wie im späteren continental shelf) entstand 1809, möglicherweise beeinflusst durch shelf (n.2).
In den 1920er Jahren bezog man sich damit auf die Präsentation von Waren in einem Geschäft, was zur Entstehung des Begriffs shelf life führte – „die Zeit, in der Waren unverkauft gelagert werden können, bevor sie verderben“ (1927). Die bildliche Wendung on the shelf für „außer Betrieb, inaktiv“ ist seit den 1570er Jahren belegt (wurde auch im 19. Jahrhundert für unverheiratete Frauen ohne Perspektiven verwendet). Off the shelf für „fertiggestellt, aus einem Vorrat an Fertigwaren“ stammt aus dem Jahr 1936. Verwandt: Shelves.
shelf(n.2)
„Sandbank, unter Wasser gelegene Erhebung“, 1540er Jahre, ein Wort mit unklarer Herkunft; offensichtlich identisch mit dem Mittelenglischen shelp „Sandbank in einem Fluss“ (frühes 15. Jahrhundert), aber der Lautwandel ist unerwartet. Shelp könnte aus dem Altenglischen scylp „Felsvorsprung“ oder dem Mittelniederländischen schelp- stammen. Manchmal wird es auch als spezielle Verwendung von shelf (n.1) oder von den Verben shelve angesehen. Verwandt: Shelfy „reich an Sandbänken.“
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " shelf "
"shelf" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shelf
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.