Werbung

Bedeutung von shelf

Regal; Ablagefläche; Fach

Herkunft und Geschichte von shelf

shelf(n.1)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit eine „dünne Platte oder ein Brett, das horizontal an einer Wand oder einem Rahmen befestigt ist und dazu dient, kleine Gegenstände zu unterstützen; ein querliegendes Brett in einem Schrank oder einer Vitrine“. Möglicherweise stammt das Wort aus dem Mittelniederdeutschen schelf, was „Regal, Regalsystem“ bedeutet, oder aus dem Altenglischen verwandten scylfe, das „Regal, Sims, Boden, Deck eines Schiffs“ (die genaue Bedeutung ist unklar) gemeint haben könnte, sowie scylf für „Gipfel, Spitze“.

Alle diese Begriffe leiten sich vom urgermanischen *skelf- ab, was „gespalten“ bedeutet, möglicherweise aus der Vorstellung eines gespaltenen Holzstücks (vergleiche Altnordisch skjölf für „Bank“). Dies stammt von einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *skel- (1) „schneiden“ und ist somit entfernt verwandt mit shell und ähnlichen Wörtern.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch für „bewachsene Anhöhe“ verwendet. Die Bedeutung „Felsvorsprung“ (wie im späteren continental shelf) entstand 1809, möglicherweise beeinflusst durch shelf (n.2).

In den 1920er Jahren bezog man sich damit auf die Präsentation von Waren in einem Geschäft, was zur Entstehung des Begriffs shelf life führte – „die Zeit, in der Waren unverkauft gelagert werden können, bevor sie verderben“ (1927). Die bildliche Wendung on the shelf für „außer Betrieb, inaktiv“ ist seit den 1570er Jahren belegt (wurde auch im 19. Jahrhundert für unverheiratete Frauen ohne Perspektiven verwendet). Off the shelf für „fertiggestellt, aus einem Vorrat an Fertigwaren“ stammt aus dem Jahr 1936. Verwandt: Shelves.

shelf(n.2)

„Sandbank, unter Wasser gelegene Erhebung“, 1540er Jahre, ein Wort mit unklarer Herkunft; offensichtlich identisch mit dem Mittelenglischen shelp „Sandbank in einem Fluss“ (frühes 15. Jahrhundert), aber der Lautwandel ist unerwartet. Shelp könnte aus dem Altenglischen scylp „Felsvorsprung“ oder dem Mittelniederländischen schelp- stammen. Manchmal wird es auch als spezielle Verwendung von shelf (n.1) oder von den Verben shelve angesehen. Verwandt: Shelfy „reich an Sandbänken.“

Verknüpfte Einträge

„hartes äußeres Gehäuse“, im Mittelenglischen shel, shelle, aus dem Altenglischen sciell, scill, anglo-friesisch scell „Muschel; Eierschale“, verwandt mit dem altenglischen scealu „Schale, Hülse“, aus dem urgermanischen *skaljo „abgeschnittenes Stück; Schale; Schuppe“ (auch Quelle des westfriesischen skyl „Schale, Rinde“, mittelniederdeutschen schelle „Schote, Rinde, Eierschale“, gotischen skalja „Fliese“), mit der gemeinsamen Vorstellung von „Bedeckung, die sich abspaltet“, aus der indogermanischen Wurzel *skel- (1) „schneiden“. Das italienische scaglia „Schnipsel“ stammt aus dem Germanischen.

Auch im späten Altenglisch als „Bedeckung oder Schicht“ verwendet. Die allgemeine Bedeutung „schützende äußere Hülle einiger Wirbelloser“ findet sich im Mittelenglischen (um 1400 als „Haus einer Schnecke“; in den 1540er Jahren in Bezug auf eine Schildkröte oder Meeresschildkröte); die Bedeutung „äußere Schicht einer Nuss“ (oder einer als Nuss betrachteten Frucht) ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit der Vorstellung von „bloßem Äußeren“, daher „leere oder hohle Sache“ ab den 1650er Jahren. Die Bedeutung „hohler Rahmen“ stammt aus dem Jahr 1791; die von „Struktur für ein Orchester oder eine Band“ ist seit 1938 belegt. Out of (one's) shell „ins Leben getreten“ ist aus den 1550er Jahren.

Die militärische Verwendung für „explosives Projektil“ stammt aus den 1640er Jahren, zuerst für Handgranaten, ursprünglich in Bezug auf das Metallgehäuse, in dem Schießpulver und Geschosse vermischt waren; die Vorstellung ist die eines „hohlen Objekts“, das mit Sprengstoffen gefüllt ist. Daher shell shock, „traumatische Reaktion auf den Stress des Kampfes“, belegt seit 1915.

Shell game „Betrug“ stammt aus dem Jahr 1890, aus einer Version des Drei-Karten-Spiels, das mit einer Erbse und Walnussschalen gespielt wird.

In den 1590er Jahren bedeutete es „überhängen“ und auch „mit Regalen versehen“. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Rückbildung von shelves, dem Plural von shelf (n.1). Die Bedeutung „auf ein Regal legen oder stellen“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Der bildliche oder metaphorische Sinn von „als nicht benötigt beiseitelegen, durch Vernachlässigung abtun“ stammt aus dem Jahr 1812. Verwandt: Shelved; shelving.

Das Wort stammt von *kel-, einer protoindoeuropäischen Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Es könnte Teil oder ganz in Wörtern wie coulter (eine Art Pflugmesser), cutlass (eine spezielle Klinge), half (Hälfte), halve (halbieren), scale (n.1) „Hautplatten bei Fischen oder Schlangen“, scale (n.2) „Waage“, scalene (unregelmäßig), scallop (Jakobsmuschel), scalp (Schädeldecke), scalpel (Chirurgisches Instrument), school (n.2) „Schwarm von Fischen“, sculpture (Skulptur), shale (Schiefer), sheldrake (Schnatterente), shelf (Regal), shell (Schale), shield (Schild) oder shoal (n.2) „große Anzahl“ sowie skoal (Prost) und skill (Fähigkeit) zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für das lateinische culter (Messer), scalpere (schneiden, kratzen) sein, sowie für das altkirchenslawische skolika (Muschel, Schale), das russische skala (Rinde, Rinde), das litauische skelti (spalten), das altenglische scell (Schale) und scalu (Trinkbecher, Schale, Waagschale).

    Werbung

    Trends von " shelf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shelf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shelf

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shelf"
    Werbung