Werbung

Bedeutung von show up

erscheinen; auftauchen; sich zeigen

Herkunft und Geschichte von show up

show up(v.)

Die verbale Wendung tauchte 1826 auf und bedeutete ursprünglich "jemanden durch Enthüllung in Verruf bringen." Siehe show (v.) + up (adv.). Ab 1888 wurde sie auch verwendet, um auszudrücken, dass jemand erscheint oder (nur) anwesend ist. Die Substantivform, die "eine Enthüllung von etwas Verborgenem" beschreibt, entstand um 1830 und ist umgangssprachlich.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sheuven, abgeleitet vom Altenglischen sceawian, was so viel wie „anschauen, sehen, anstarren, betrachten, beobachten; inspizieren, prüfen; suchen, auswählen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skauwojanan (verwandt mit dem Alt-Sächsischen skauwon „anschauen“, dem Alt-Friesischen skawia, dem Niederländischen schouwen und dem Althochdeutschen scouwon „anschauen“). Diese Wurzel *skau- stammt aus dem Urindoeuropäischen *skou-, einer Variante der Wurzel *keu-, die „sehen, beobachten, wahrnehmen“ bedeutet.

Die kausale Bedeutung „sehen lassen; in Sicht bringen, bekannt machen“ entwickelte sich um 1200 aus unbekannten Gründen und scheint einzigartig im Englischen zu sein (im Deutschen bedeutet schauen immer noch „anschauen“). Innerhalb eines Jahrhunderts verdrängte sie die ältere Bedeutung. Der Sinn „erklären, deutlich machen“ entstand um 1300, ebenso wie die intransitive Bedeutung „gesehen werden, erscheinen“.

Die Schreibweise shew, die im 18. Jahrhundert populär war und bis ins frühe 19. Jahrhundert überlebte, spiegelt eine veraltete Aussprache wider (sie reimte sich auf view). Im Pferderennsport bedeutet „dritte oder unter den ersten drei Plätze erreichen“ ab 1903, möglicherweise abgeleitet von einem früheren Sinn im Kartenspiel.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " show up "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "show up" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of show up

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "show up"
    Werbung