Werbung

Bedeutung von show-bill

Ankündigungsplakat; Werbeplakat

Herkunft und Geschichte von show-bill

show-bill(n.)

Das Wort showbill, was so viel wie "Plakat oder Anzeige zur Ankündigung einer Aufführung, zum Verkauf angebotener Waren usw." bedeutet, tauchte bereits 1801 auf. Es setzt sich zusammen aus show (Substantiv) und bill (Substantiv 1).

Verknüpfte Einträge

[geschriebene Mitteilung] Ende des 14. Jahrhunderts, „formelles Dokument; formelle Bitte oder Anklage (vor Gericht); persönliche Nachricht“, stammt aus dem anglo-französischen bille und dem anglo-lateinischen billa, was so viel wie „ein Schreiben, eine Liste, ein Siegel“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das mittellateinische bulla zurück, das „Dekret, Siegel, versiegeltes Dokument“ bedeutet. Im klassischen Latein bezeichnete es „Blase, Buckel, Niete, Amulett für den Hals“ (und daher „Siegel“). Siehe auch bull (n.2).

Die Bedeutung „geschriebene Mitteilung, die Artikel beschreibt, die von einer Person an eine andere verkauft wurden, oder Dienstleistungen, die erbracht wurden“, entwickelte sich um 1400. Die Aufforderung, die an eine Person gerichtet ist, eine andere zu bezahlen, stammt aus den 1570er Jahren. Der Begriff für „Papier, das dazu dient, öffentlich auf etwas aufmerksam zu machen und an einem öffentlichen Ort ausgestellt wird“, entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung „Papiergeld, Banknote“ kam in den 1660er Jahren auf. Der Ausdruck für „Entwurf eines vorgeschlagenen Gesetzes, der einem Gesetzgeber vorgelegt wird“, stammt aus den 1510er Jahren.

Um 1300 entstand das Wort sceu, schewe, was so viel wie „das Vorzeigen“ bedeutet und sich von show (Verb) ableitet.

Die Bedeutung „ein aufwendig gestaltetes Spektakel oder eine Darbietung zur Unterhaltung eines Publikums“ taucht in den 1560er Jahren auf. Ab 1760 wird es auch für „eine Ausstellung seltsamer Objekte oder belangloser Aufführungen“ verwendet, was später zu „irgendeine Art von öffentlicher Darbietung oder Versammlung“ (um 1830) führte. Der Begriff „Unterhaltungsprogramm im Radio“ stammt aus dem Jahr 1932 und wurde später auf das Fernsehen übertragen.

Die Bedeutung „Vortäuschung oder Erscheinung, die absichtlich zur Täuschung dient“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der Ausdruck für „auffällige Zurschaustellung“ stammt aus dem Jahr 1713 (wobei showy bereits 1712 belegt ist). Die spezielle Bedeutung „dritter Platz in einem Pferderennen“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1925 (siehe dazu das Verb). In der Militärsprache wurde es ab 1892 für „Schlacht“ verwendet (Kipling).

Show of hands, also „das Heben der Hände zur Anzeige der Meinung in einer Versammlung“, ist seit 1789 belegt. Die Redewendung for show, was so viel wie „nur zum Schein“ bedeutet, stammt aus etwa 1700.

Show business ist seit 1850 nachweisbar; die Kurzform show biz findet sich ab 1925 in den Schlagzeilen des Variety-Magazins. Das Credo der Schauspieler the show must go on (d.h. trotz Schwierigkeiten oder Widrigkeiten) ist seit 1890 belegt. Der Begriff Show-stopper, also „eine Darbietung, die so viel Beifall erntet, dass sie die Vorstellung unterbricht“, entstand 1926; show trial für ein Verfahren, das wahrscheinlich voreingenommen und vorab verurteilt ist, aber dennoch mit großer Öffentlichkeitswirksamkeit durchgeführt wird, ist seit 1937 belegt.

    Werbung

    Trends von " show-bill "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "show-bill" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of show-bill

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "show-bill"
    Werbung