Werbung

Bedeutung von shovel

Schaufel; Werkzeug zum Heben und Bewegen von Erde oder Material; große Menge hastig bewegen

Herkunft und Geschichte von shovel

shovel(n.)

„Ein Werkzeug, das aus einer breiten Schaufel oder einer gebogenen Klinge mit einem Griff besteht.“ Im Mittelenglischen shovel, abgeleitet aus dem Altenglischen scofl, sceofol für „Schaufel“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skublo, das auch im Alt-Sächsischen skufla, Schwedischen skovel, Mittelniederdeutschen schufle, Mitteld Niederländischen shuffel, Niederländischen schoffel, Alt-Hochdeutschen scuvala und im modernen Deutschen Schaufel zu finden ist. Das altenglische Substantiv steht in Verbindung mit scufan, was so viel wie „wegstoßen, drängen, gewaltsam schieben“ bedeutet (siehe shove (v.)). Der Begriff shovel-ready, der sich auf Bauprojekte bezieht, ist seit 2006 belegt.

shovel(v.)

„Mit einer Schaufel aufnehmen und bewegen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, shovelen, abgeleitet von shovel (Substantiv). Oft besonders im Sinne von „große Mengen hastig und ungeschickt bewegen oder werfen“. Verwandt: Shoveled; shoveling. Im Vergleich dazu das deutsche schaufeln, ein Verb, das vom Substantiv abgeleitet ist. Shoveler (auch shovelard) als Bezeichnung für eine Art Ente stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

"Vorwärtsdrücken durch direkte, kontinuierliche Kraft; versuchen, sich durch Schieben zu bewegen," im Mittelenglischen shouven, abgeleitet vom Altenglischen scufan, sceofan, was so viel wie "wegdrücken, stoßen, gewaltsam schieben" bedeutet (starkes Verb der Klasse II; Präteritum sceaf, Partizip Perfekt scoven). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skūbanan (auch verwandt mit dem Altnordischen skufa, Altfriesischen skuva, Niederländischen schuiven, Althochdeutschen scioban und dem Deutschen schieben, was alles "drücken, stoßen" bedeutet, sowie dem Gotischen af-skiuban). Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen *skeubh-, was "stoßen" bedeutet (auch die Quelle von scuffle, shuffle, shovel; wahrscheinliche Verwandte außerhalb des Germanischen sind das Litauische skubti "sich beeilen" und skubinti "eilen").

In allen Bereichen außer in der Umgangssprache und der Seemannssprache wurde es durch push ersetzt. Die intransitive Bedeutung "vorwärtsdrücken oder -schieben" war bereits im Altenglischen vorhanden. Verwandte Formen sind: Shoved; shoving.

Shove off im Sinne von "weggehen" (1844) stammt aus dem Bootsbereich und bedeutet "ein Boot durch Schieben mit Stangen oder Ruder (um 1600) von der Küste wegbewegen." Shove the queer (1859) war ein alter Ausdruck für "Geld fälschen." Shove it hatte ursprünglich die Bedeutung von "weggehen," bevor es sich zu einem unhöflichen Synonym für stick it (um 1941) mit angedeutetem Ziel entwickelte.

"so viel, wie eine Schaufel auf einmal halten oder heben kann," 1530er Jahre, abgeleitet von shovel (n.) + -ful.

"flache, breite Schaufel, die zum Werfen von Schnee gemacht ist," 1820, abgeleitet von snow (n.) + shovel (n.).

    Werbung

    Trends von " shovel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shovel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shovel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shovel"
    Werbung