Werbung

Bedeutung von shrew

Maulwurf; zänkische Frau; böser Mensch

Herkunft und Geschichte von shrew

shrew(n.)

[kleines insektenfressendes Säugetier; bösartige Frau], Mittelhochdeutsch shreue, das nur in der Bedeutung „Schurke, Bösewicht; schimpfende Frau; ungezogenes Kind“ belegt ist und anscheinend vom Altenglischen screawa „Schreuwolf“ stammt, ein Wort ungewisser Herkunft.

Das Oxford English Dictionary bezeichnet das Fehlen der „Tier“-Bedeutung im Altenglischen bis zum 16. Jahrhundert als „bemerkenswert“. Es führt die beiden Bedeutungen in getrennten Einträgen (2. Auflage Druck) und spekuliert, dass die „bösartige Person“-Bedeutung vielleicht die ursprüngliche sein könnte. Möglicherweise stammt sie vom urgermanischen *skraw-, abgeleitet vom indogermanischen *skreu- „schneiden; Schneidwerkzeug“ (siehe shred (n.)), was sich auf die spitze Schnauze der Maus beziehen könnte. Ein alternatives altenglisches Wort dafür war scirfemus, abgeleitet von sceorfan „nagen“. Das Middle English Compendium verweist auf das mittelhochdeutsche shröuwel, schrowel, schrewel „Teufel“.

Die spezifische Bedeutung „reizbare, bösartige, lärmende, gehässige, ärgerliche, unruhestiftende Frau“ [Johnsons Definition] taucht um 1300 auf, aus der früheren Bedeutung „bösartige Person“ (männlich oder weiblich) im mittleren 13. Jahrhundert, die traditionell als Folge eines vermeintlich bösartigen Einflusses des Tieres angesehen wird. Man glaubte einst, es habe einen giftigen Biss und wurde in abergläubischer Furcht betrachtet (vergleiche beshrew). Shrews wurden von den 1560er Jahren bis ins 17. Jahrhundert mit sheep als kontrastierende Typen von Ehefrauen verbunden.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, „verderben, pervertieren, korrumpieren“, abgeleitet von be- + shrew (Verb) „verfluchen“; siehe shrew. Die mildere Bedeutung „Böses heraufbeschwören“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandt: Beshrewed; beshrewing.

Im Mittelenglischen bezeichnete shrede „Stückchen oder Fragmente; Streifen, die von einem Kleidungsstück hängen“, und stammt aus dem Altenglischen screade, was so viel wie „abgeschnittenes Stück, Schnitt, Rest“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Urgermanische *skraudōn-, das auch im Altfriesischen skred („Schnitt, Abschneiden“), Mittelniederländischen schroode („Schnipsel“), Mittelhochdeutschen schrot („abgeschnittenes Stück“) und im Althochdeutschen scrot („Rest, Stück, Schnitt“) vorkommt. Im modernen Deutsch finden wir Schrot („Block, Holzstück, kleine Kugel“) und im Altnordischen skrydda („schrumpelige Haut“). Die Wurzel des Begriffs liegt im Proto-Indo-Europäischen *skreu-, was „schneiden; Schneidewerkzeug“ bedeutet, und ist eine Erweiterung der Wurzel *sker- (1) „schneiden“.

Werbung

Trends von " shrew "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"shrew" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shrew

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "shrew"
Werbung