Werbung

Bedeutung von shrimp

Garnelen; kleine, essbare Krustentiere; fangen von Garnelen

Herkunft und Geschichte von shrimp

shrimp(n.)

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete man damit einen „schlanken, langschwänzigen, zehnfüßigen, essbaren Meereskrebs“. Im Mittelenglischen hieß es shrimpe, vermutlich abgeleitet von oder verwandt mit dem Altnordischen skreppa, was „dünne Person“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *skrimp- (siehe scrimp). Dies steht in Verbindung mit dem Altenglischen scrimman, was „schrumpfen“ bedeutet.

Die verbindende Idee zwischen diesen beiden Bedeutungen könnte also „Dünnheit“ sein (vergleiche den dänischen Dialektausdruck skrimpe für „dünnes Vieh“). Das Oxford English Dictionary spekuliert, dass die allgemeine Bedeutung von „geschrumpftes Wesen, mickrige Person“ wahrscheinlich direkt aus der etymologischen Quelle stammt. Allerdings ist diese Bedeutung im Englischen erst ab dem späten 14. Jahrhundert belegt und wird als Übertragung von der Krebstierbedeutung empfunden. Ein besonders mickriger Vertreter könnte als shrimplet (1680er Jahre) bezeichnet werden. Der Begriff Shrimp cocktail ist erstmals 1894 belegt.

shrimp(v.)

"Fischen nach Garnelen," 1801 (impliziert in shrimping), abgeleitet von shrimp (Substantiv). Verwandt: Shrimper "Person, die Garnelen fängt; Schiff, das mit dem Garnelenfang beschäftigt ist" (1808).

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren entstand das Verb „to scrimp“, was so viel wie „zu klein machen“ oder „unzureichend sein“ bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf Geld und wurde zuvor auch als Adjektiv verwendet, um etwas als „karg“ oder „mager“ zu beschreiben (in den 1670er Jahren). Die erste belegte Verwendung fand sich im schottischen Dialekt. Möglicherweise stammt es aus einer skandinavischen Quelle, wie das Schwedische skrumpna („schrumpfen, vertrocknen“), das Dänische skrumpen („geschrumpft, vertrocknet“) oder das norwegische Dialektwort skramp („dünner Mann“) zeigt. Alternativ könnte es auch aus einem kontinental-germanischen Ursprung kommen, ähnlich dem Mittelhochdeutschen schrimpfen oder dem modernen Deutschen schrumpfen, was „schrumpfen“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich vom urgermanischen *skrimp- ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *(s)kerb- zurückgeht und „drehen, biegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „wirtschaften“ oder „sparen“ entwickelte sich um das Jahr 1848. Verwandte Begriffe sind Scrimped (vergangenheitsform von scrimp) und scrimping (Gerundium von scrimp).

Im Jahr 1841 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „nach Garnelen riecht“; 1859 bedeutete es „reich an Garnelen“, abgeleitet von shrimp (Substantiv) + -y (2). Auch für Personen wurde es verwendet, um „klein, schlank und schwach“ zu beschreiben (bereits 1848). Ein früheres Adjektiv war shrimpish (in den 1540er Jahren). Der Dialekt aus Dorset, shrimpy, der 1847 verzeichnet wurde und „dünn, dürr, arm“ in Bezug auf Land bedeutete, könnte eine Überlieferung aus dem Altenglischen scrimman „austrocknen“ darstellen.

„verziehen, zusammenziehen oder in Falten ziehen“, 1560er Jahre (impliziert in shriveled), ein Wort unbekannter Herkunft, das im Mittelenglischen nicht vorkommt; möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Schwedisch skryvla „falten, schrumpeln“), und vielleicht letztlich verbunden mit shrimp (Substantiv) und shrink (Verb). Verwandt: Shriveled; shriveling.

Im Mittelenglischen gab es rivelled „faltenreich, gefurcht“, aus dem Altenglischen rifelede, von *rifel „eine Falte oder einen Faltenwurf auf der Haut“, ein Wort unklarer Herkunft, „sehr verbreitet um 1530-1720“ [OED] in den Bedeutungen „getrocknet“ (von Früchten), „durch Hitze geschrumpelt“.

    Werbung

    Trends von " shrimp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shrimp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shrimp

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shrimp"
    Werbung