Werbung

Bedeutung von shriver

Beichtvater; Beichtender

Herkunft und Geschichte von shriver

shriver(n.)

"confessor," Mitte des 14. Jahrhunderts, Substantiv, abgeleitet von shrive (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete shriven „Beichte ablegen; das Sakrament der Buße spenden“. Es stammt vom Altenglischen scrifan ab, was so viel wie „zuweisen, anordnen, verhängen, Beichte hören oder Buße auferlegen“ bedeutete. Ursprünglich könnte es sogar „schreiben“ geheißen haben (starkes Verb, Präteritum scraf, Partizip Perfekt scrifen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skriban, das früh aus dem Lateinischen scribere „schreiben“ entlehnt wurde (aus der indogermanischen Wurzel *skribh-, was „schneiden“ bedeutet).

In einigen germanischen Sprachen entwickelte sich das Verb weiter und nahm die Bedeutungen „beichten, Beichte hören oder empfangen, Buße auferlegen“ an. Verwandte Begriffe finden sich im Altsächsischen scriban, im Altfriesischen skriva („schreiben; Buße auferlegen“), im Alt-Niederländischen scrivan, im Niederländischen schrijven, im Deutschen schreiben („schreiben, zeichnen, malen“) sowie im Dänischen skrifte („beichten“).

    Werbung

    Trends von " shriver "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shriver" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shriver

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shriver"
    Werbung