Werbung

Bedeutung von signify

bedeuten; anzeigen; kennzeichnen

Herkunft und Geschichte von signify

signify(v.)

Ende des 13. Jahrhunderts, signifien, „ein Zeichen sein für (eine Tatsache oder angebliche Tatsache), anzeigen, bedeuten“, auch „erklären, durch Zeichen, Sprache oder Handlung bekannt machen“, aus dem Altfranzösischen signifier (12. Jh.), vom Lateinischen significare „Zeichen machen, durch Zeichen zeigen, hinweisen, ausdrücken; bedeuten, anzeigen; vorhersagen, ahnen lassen“, abgeleitet von significus (Adjektiv), das sich von signum „kennzeichnendes Merkmal, Zeichen“ ableitet (siehe sign (n.)) + der Verbindungsform von facere „machen, tun“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“).

Die intransitive Bedeutung „von Bedeutung sein“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Die Bedeutung „sich in spöttisch-feindseligem Geplänkel engagieren“ ist im afroamerikanischen Volksmund verankert und stammt aus dem Jahr 1932. Verwandt: Signified; signifying.

While writing this essay, I asked a colleague, Dwight Andrews, if he had heard of the Signifying Monkey as a child. "Why, no" he relied intently. "I never head of the Signifying Monkey until I came to Yale and read about him in a book." I had been signified upon. If I had responded to Andrews, "I know what you mean; your Mama read to me from that same book the last time I was in Detroit," I would have signified upon him in return. [Henry Louis Gates Jr., footnote in "Figures in Black," 1987]
Während ich diesen Aufsatz schrieb, fragte ich einen Kollegen, Dwight Andrews, ob er als Kind vom Signifying Monkey gehört habe. „Warum, nein“, antwortete er aufmerksam. „Ich habe nie vom Signifying Monkey gehört, bis ich nach Yale kam und in einem Buch darüber las.“ Ich war also „signified upon“ worden. Hätte ich auf Andrews geantwortet: „Ich weiß, was du meinst; deine Mama hat mir aus demselben Buch vorgelesen, als ich das letzte Mal in Detroit war“, hätte ich ihm im Gegenzug „signified upon“.
[Henry Louis Gates Jr., Fußnote in „Figures in Black“, 1987]

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, signe, „Gestik oder Bewegung der Hand“, insbesondere eine, die dazu dient, Gedanken auszudrücken oder eine Idee zu vermitteln. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen signe „Zeichen, Markierung“ und geht zurück auf das Lateinische signum, was so viel bedeutet wie „identifizierendes Zeichen, Token, Indikation, Symbol; Beweis; militärischer Standard, Standarte; ein Signal, ein Omen; Zeichen am Himmel, Konstellation“.

Laut Watkins bedeutet es wörtlich „Standard, dem man folgt“, abgeleitet aus der rekonstruierten Ursprache (PIE) *sekw-no-, die sich von der Wurzel *sekw- (1) „folgen“ ableitet. De Vaan hingegen sieht es in Verbindung mit dem PIE *sekh-no- „schneiden“, was auf die Wurzel *sek- „schneiden“ zurückgeht. Er erklärt: „Die etymologische Verbindung zu seco ‚schneiden‘ deutet auf einen Bedeutungswandel von *sek-no- hin zu ‚was ausgeschnitten wird‘, ‚ausgehauen‘ > ‚Zeichen‘ hin.“ Er vergleicht es auch mit dem Hebräischen sakkin und dem Aramäischen sakkin, was „Schlachtmesser“ bedeutet, und erwähnt eine Theorie, die besagt, dass „beide Wörter wahrscheinlich aus einer unbekannten dritten Quelle entlehnt sind“.

Das Wort hat das einheimische token verdrängt. Um 1300 wurde es als „Hinweis auf ein bevorstehendes Ereignis“ verwendet. Die Bedeutung „sichtbares Zeichen oder Gerät mit besonderer Bedeutung“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt; die von „wundersamer Erscheinung, Wunder, das göttliche Macht demonstriert“ stammt aus etwa 1300. Im Zusammenhang mit einer der zwölf Unterteilungen des Tierkreises ist es seit Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar.

Der Sinn von „beschriftetes Brett mit einem charakteristischen Zeichen, das an der Vorderseite eines Gasthauses, Ladens usw. angebracht ist, um es von anderen zu unterscheiden“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „Indikator, Zeichen oder Signal für einen bestimmten Zustand“ (spätes 13. Jahrhundert) liegt dem Ausdruck sign of the times (1520er Jahre) zugrunde. Die Bedeutung „konventionelles Zeichen oder Symbol anstelle von Wörtern“ (in Musik, Mathematik usw., wie im Pluszeichen) ist seit den 1550er Jahren bekannt. In einigen Verwendungen könnte das Wort eine Verkürzung von ensign sein. 

Um 1400 tauchte das Wort significaunce auf, das „Bedeutung“ bezeichnete – etwa die eines Omen, Traums oder Ähnlichem. Es stammt aus dem Altfranzösischen significance oder direkt aus dem Lateinischen significantia, was „Bedeutung, Kraft, Energie“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von significans ab, dem Partizip Präsens von significare, was so viel wie „bedeuten, anzeigen, kennzeichnen“ heißt (siehe auch signify).

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort dann auch im Sinne von „verbaler Bedeutung“ verwendet. Die Bedeutung „Wichtigkeit“ kam erst 1725 hinzu. Zuvor gab es das Wort signifiance, das „Zeichen, Symbol, Vorzeichen, Bedeutung“ bedeutete und im mittleren 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Im 16. und 17. Jahrhundert war significancy die gängigere Form.

Werbung

Trends von " signify "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"signify" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of signify

Werbung
Trends
Werbung