Werbung

Bedeutung von singleton

Einzelkarte; Einzelstück; Einzelner

Herkunft und Geschichte von singleton

singleton(n.)

1876 bezeichnete der Begriff "single" in einem Kartenspiel wie Whist eine "Einzelkarte" einer Farbe in einer Hand, also eine Hand, die nur eine Karte einer bestimmten Farbe enthält. Er stammt von single (Adjektiv) und steht im Zusammenhang mit Wörtern wie simpleton und ähnlichen. Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Bedeutung dann auf andere Fälle von Einzigartigkeit ausgeweitet.

Verknüpfte Einträge

„Person mit begrenztem oder schwachem Verstand“, 1640er Jahre. Laut dem Oxford English Dictionary handelt es sich wahrscheinlich um eine humorvolle Bildung aus simple und -ton, wobei das Suffix aus Nachnamen (und letztlich aus Ortsnamen) entnommen wurde. Vergleiche skimmington, die Personifizierung eines schlecht behandelten Ehepartners, um 1600; das Oxford English Dictionary zieht idleton aus dem English Dialect Dictionary heran. Das Century Dictionary sieht es als französisches Diminutiv von simplet, obwohl ein solches Diminutiv bis dahin noch nicht nachgewiesen war. Vergleiche auch die -by-Endungen unter rudesby.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „unverheiratet“ und stammt aus dem Altfranzösischen sengle, sangle, was so viel wie „allein, ohne Begleitung; einfach, schmucklos“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen singulus ab, was „einer, einer für jeden, individuell, getrennt“ bedeutet. Im Lateinischen wird es meist im Plural singuli verwendet, also „einer nach dem anderen“. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *semgolo‑, einer mit einem Suffix (möglicherweise diminutiv) versehenen Form der Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet.

Die Bedeutung „bestehend aus einer Einheit, individuell, ohne Begleitung anderer“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und war oft einfach betont. Die Bedeutung „ungeteilt“ kam in den 1580er Jahren auf. Das Adjektiv Single-parent ist seit 1966 belegt.

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „unverheiratete Person“ verwendet, im mittleren 15. Jahrhundert dann als „eine Person allein, ein Individuum“. Es stammt von single (Adjektiv) ab. Ab den 1640er Jahren bezeichnete es einzelne Dinge. Aus der allgemeinen Bedeutung von „das Einzelne“ entwickelten sich im 16. Jahrhundert verschiedene technische Fachbegriffe.

Die sportlichen Bedeutungen sind seit 1851 belegt (im Cricket für „Treffer, für den ein Punkt erzielt wird“) und seit 1858 (im Baseball für „Einzel-Hit“). Die Bedeutung „Ein-Dollar-Schein“ taucht erstmals 1936 auf. Der Begriff für „Schallplatte mit je einem Lied auf jeder Seite“ stammt aus dem Jahr 1949. Die Bedeutung „unverheirateter Swinger“ ist seit 1964 belegt; singles bar, die sich an junge und unverheiratete Menschen richtet, ist seit 1969 nachweisbar. Ein früherer moderner Ausdruck für „unverheiratete oder ungebundene Person“ ist singleton (1937).

    Werbung

    Trends von " singleton "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "singleton" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of singleton

    Werbung
    Trends
    Werbung