Werbung

Bedeutung von singular

einzigartig; besonders; allein

Herkunft und Geschichte von singular

singular(adj.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort singuler auf, was so viel wie „allein, getrennt; als Einheit; besonders, unübertroffen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen singuler, das „persönlich, besonders; unverwechselbar; in der Zahl eins“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch singulier), oder direkt aus dem Lateinischen singularis, was „einzeln, einsam, nacheinander, der Reihe nach; eigenartig, bemerkenswert“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von singulus ab, was „einer, jeweils einer, individuell, getrennt“ bedeutet (siehe auch single (adj.)).

In der Grammatik bezeichnete es ab dem späten 14. Jahrhundert „die Beziehung zu einer Person oder Sache“. Die Bedeutung „außergewöhnlich gut, ungewöhnlich, selten, durch Exzellenz von anderen getrennt, unüblich“ entwickelte sich um 1400 im Englischen. Diese Bedeutung war auch im Lateinischen für singularis häufig. Die Bedeutung „außerhalb des gewohnten Rahmens, etwas seltsam“ (mit einer Tendenz zu „exzentrisch, eigenartig“) entstand in den 1680er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „unverheiratet“ und stammt aus dem Altfranzösischen sengle, sangle, was so viel wie „allein, ohne Begleitung; einfach, schmucklos“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen singulus ab, was „einer, einer für jeden, individuell, getrennt“ bedeutet. Im Lateinischen wird es meist im Plural singuli verwendet, also „einer nach dem anderen“. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *semgolo‑, einer mit einem Suffix (möglicherweise diminutiv) versehenen Form der Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet.

Die Bedeutung „bestehend aus einer Einheit, individuell, ohne Begleitung anderer“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und war oft einfach betont. Die Bedeutung „ungeteilt“ kam in den 1580er Jahren auf. Das Adjektiv Single-parent ist seit 1966 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts, singularli, „ausschließlich, allein, ausschließlich; einzigartig; individuell; auf ungewöhnliche Weise, besonders“, gebildet aus singular + -ly (2).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins; als eins, zusammen mit.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anomalous; anomaly; assemble; assimilate; ensemble; facsimile; fulsome; hamadryad; haplo-; haploid; hendeca-; hendiadys; henotheism; hetero-; heterodox; heterosexual; homeo-; homeopathy; homeostasis; homily; homo- (1) „gleich, derselbe, gleichwertig, ähnlich;“ homogenous; homoiousian; homologous; homonym; homophone; homosexual; hyphen; resemble; same; samizdat; samovar; samsara; sangha; Sanskrit; seem; seemly; semper-; sempiternal; similar; simple; simplex; simplicity; simulacrum; simulate; simulation; simultaneous; single; singlet; singular; some; -some (1); -some (2); verisimilitude.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sam „zusammen“, samah „gleich, eben, ähnlich, identisch“; Avestisch hama „ähnlich, derselbe“; Griechisch hama „zusammen mit, zur gleichen Zeit“, homos „eins und dasselbe“, homios „gleich, ähnlich“, homalos „eben“; Latein similis „ähnlich“; Altirisch samail „Ähnlichkeit“; Altkirchenslawisch samu „er selbst“.

    Werbung

    Trends von " singular "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "singular" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of singular

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "singular"
    Werbung