Werbung

Bedeutung von situate

platzieren; anordnen; lokalisieren

Herkunft und Geschichte von situate

situate(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, situaten, „jemanden oder etwas in einen bestimmten Zustand oder eine bestimmte Lage versetzen, einen Ort oder eine Position zuweisen“, abgeleitet vom Mittellateinischen situatus, dem Partizip Perfekt von situare „platzieren, lokalisieren“, welches wiederum vom Lateinischen situs stammt und „ein Ort, eine Position“ bedeutet (aus der urindoeuropäischen Wurzel *tkei-, die „sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“ bedeutet). Verwandte Formen: Situated; situating.

situate(adj.)

„platziert, gelegen“, in Bezug auf Umgebungen, 1520er Jahre, heute veraltet (ersetzt durch situated), Adjektiv aus dem Spätlateinischen situatus, dem Partizip Perfekt von situare „platzieren, lokalisieren“ (siehe situate (v.)).

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein.“

Er könnte Teil von Wörtern wie Amphictyonic, hamlet, hangar, haunt, home, site, situate, situation und situs sein.

Außerdem könnte er die Wurzel von Begriffen wie dem Sanskrit kseti „verweilt, wohnt“, dem Armenischen shen „bewohnt“, dem Griechischen kome, Litauischen kaimas „Dorf“, dem Altkirchenslawischen semija „Hausangestellte“, dem Altenglischen ham „Wohnort, Haus, Aufenthalt“, dem Deutschen heim „Zuhause“ und dem Gotischen haims „Dorf“ sein.

    Werbung

    Trends von " situate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "situate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of situate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "situate"
    Werbung