Werbung

Bedeutung von hangar

Hangar; überdachter Abstellplatz für Flugzeuge; Schuppen

Herkunft und Geschichte von hangar

hangar(n.)

Im Jahr 1852 wurde der Begriff „Shed für Wagen“ geprägt, abgeleitet vom französischen hangar, was so viel wie „Shed“ bedeutet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise stammt er von hanghart aus dem 14. Jahrhundert, was vielleicht eine Abwandlung des mittelniederländischen *ham-gaerd ist, was „Eingezäunung in der Nähe eines Hauses“ bedeutet [Barnhart, Watkins]. Dieser Begriff könnte aus einem urgermanischen Kompositum *haimgardaz entstanden sein, das die Elemente vereint, die auch in home (n.) und yard (n.1) vorkommen. Alternativ könnte das französische hanghart auch vom mittellateinischen angarium stammen, was „Shed, in dem Pferde beschlagen werden“ bedeutet [Gamillscheg, Klein]. Die Bedeutung „bedeckter Shed für Flugzeuge“ wurde erstmals 1902 im Englischen verzeichnet, basierend auf der französischen Verwendung in diesem Sinne.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch ham "Wohnort, Haus, Aufenthalt, feste Residenz; Anwesen; Dorf; Region, Land," aus dem Urgermanischen *haimaz "Heim" (auch Quelle des Altfriesischen hem "Heim, Dorf," Altnordischen heimr "Wohnsitz, Welt," heima "Heim," Dänischen hjem, Mittelniederländischen heem, Deutschen heim "Heim," Gotischen haims "Dorf"). Dies wird rekonstruiert als eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *tkei- "siedeln, wohnen, zu Hause sein."

Als Adjektiv ab den 1550er Jahren. Die alte germanische Bedeutung von "Dorf" ist in Ortsnamen und in hamlet erhalten geblieben.

'Home' in the full range and feeling of [Modern English] home is a conception that belongs distinctively to the word home and some of its Gmc. cognates and is not covered by any single word in most of the IE languages. [Buck]
'Home' im vollen Umfang und Gefühl von [Modern English] home ist ein Konzept, das typisch für das Wort home und einige seiner germanischen Verwandten ist und in den meisten indoeuropäischen Sprachen nicht durch ein einzelnes Wort abgedeckt wird. [Buck]

Der Slang-Ausdruck make (oneself) at home "sich an einem Ort wohlfühlen, an dem man nicht lebt" datiert auf 1892 (at home "in Ruhe" stammt aus den 1510er Jahren). keep the home fires burning ist ein Songtitel aus 1914. nothing to write home about "unauffällig" stammt aus 1907. Home movie ist aus 1919; home computer stammt aus 1967.

Home stretch (1841) stammt aus dem Pferderennsport (siehe stretch (n.)). Home economics als Schulfach ist 1899 belegt; der Ausdruck selbst 1879 (da "household management" die ursprüngliche wörtliche Bedeutung von economy ist, ist der Ausdruck etymologisch überflüssig).

Home als Ziel in einem Sport oder Spiel stammt aus 1778. Home base im Baseball ist 1856 belegt; home plate 1867. Home team im Sport stammt aus 1869; home field "Gelände, das dem lokalen Team gehört" stammt aus 1802 (die 1800er-Zitation in OED 2nd ed. print ist ein Datumsfehler, da sie sich auf Baseball in Spokane Falls bezieht). Home-field advantage ist seit 1955 belegt.

"relativ kleines Stück Land rund um eine Wohnstätte," Mittelhochdeutsch yerd, aus Althochdeutsch geard "eingezäunte Fläche, Garten, Hof; Wohnsitz, Haus," aus dem Urgermanischen *gardan-, ein Wort ungewisser Herkunft; möglicherweise (Watkins) aus dem PIE *ghor-to-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *gher- (1) "greifen, umschließen," mit Ableitungen, die "Einschluss" bedeuten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert als „Eingezäuntes, in dem Arbeiten oder Geschäfte abgewickelt werden“. In den 1630er Jahren als „Hochschule, die von Hauptgebäuden umgeben ist“. Ab 1777 als „Gefängnishof für Freigang“. In der Eisenbahnterminologie ab 1827 als „Gelände neben einem Bahnhof oder Endbahnhof, das zum Rangieren oder Kuppeln von Zügen genutzt wird“. Der Begriff Yard sale, ein kommerzielles Angebot von verschiedenen gebrauchten Gegenständen auf dem Vorgarten eines privaten Hauses, ist seit 1965 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische garðr „Eingezäuntes, Garten, Hof“; das Altfriesische garda, das Niederländische gaard, das Althochdeutsche garto, das Deutsche Garten „Garten“; das Gotische gards „Haus“, garda „Stall“ (n.).

Werbung

Trends von " hangar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hangar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hangar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hangar"
Werbung