Werbung

Bedeutung von sitz-bath

Sitzbad; Beckenbad; Badewanne für sitzende Anwendung

Herkunft und Geschichte von sitz-bath

sitz-bath(n.)

„Hip-Bath“, auch ein Badewanne, die für ein solches Bad geeignet ist, 1849, ein Hybrid aus dem deutschen Sitzbad, was wörtlich „Bad in sitzender Position“ bedeutet, abgeleitet von dem deutschen sitzen (siehe sit (v.)) und dem englischen bath für das verwandte deutsche Bad.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bæð „ein Eintauchen des Körpers in Wasser, Schlamm usw.“, auch „eine Menge Wasser usw. zum Baden“. Es stammt aus dem Urgermanischen *badan (auch belegt im Altfriesischen beth, Altsächsischen bath, Altnordischen bað, Mittelniederländischen bat, Deutschen Bad), und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bhē- „wärmen“ zurück, kombiniert mit *-thuz, einem germanischen Suffix, das „Handlung, Prozess, Zustand“ anzeigt (wie in birth, death). Der ursprüngliche etymologische Sinn bezieht sich also auf das Erwärmen, nicht auf das Eintauchen.

Die Stadt Bath in Somerset, England (im Altenglischen Baðun), erhielt ihren Namen von ihren heißen Quellen. Der Begriff Bath salts ist seit 1875 belegt (Dr. Julius Braun, „Über die heilenden Wirkungen von Bädern und Wassern“). Bath-house stammt aus dem Jahr 1705; bath-towel wurde 1958 geprägt.

"In der Position verharren, in der das Körpergewicht auf den Hinterteilen ruht" [OED], im Mittelenglischen sitten, abgeleitet vom Altenglischen sittan – das bedeutet so viel wie "einen Platz einnehmen, sitzen, sich niederlassen, Platz nehmen; verweilen, fortfahren; sich niederlassen, lagern; auflauern; belagern" (starkes Verb der Klasse V; Präteritum sæt, Partizip Perfekt seten). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *setjan (verwandt mit dem Alt-Sächsischen sittian, Altnordischen sitja, Dänischen sidde, Alt-Friesischen sitta, Mittel-Niederländischen sitten, Niederländischen zitten, Althochdeutschen sizzan, Deutschen sitzen und Gotischen sitan). Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen *sed- (1) und bedeutet "sitzen".

Die Vergangenheitsform sat (früher auch set, heute nur noch in Dialekten gebräuchlich, und sate, heute veraltet) sowie das Partizip Perfekt sat (früher sitten) sind ebenfalls belegt. Die Bedeutung "in einem gesetzgebenden Gremium Platz nehmen" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit der Versammlung bedeutet es "eine Sitzung abhalten" seit den 1510er Jahren. Der Sinn von "Pose" für ein Porträt oder Ähnliches taucht in den 1530er Jahren auf.

Als Kurzform für babysit (verb) ist es seit 1966 belegt. Die spezielle Bedeutung "einen Richterstuhl einnehmen" (Altenglisch) findet sich in dem Ausdruck sit in judgement. Die Vorstellung, "eine bestimmte Position oder Richtung einzunehmen", stammt aus etwa 1200; bei Winden bedeutet es seit den 1590er Jahren "aus" (einer bestimmten Richtung zu wehen), basierend auf der Idee, "in" etwas zu sein.

Die Wendung sit back, die "inaktiv sein" bedeutet, entstand 1943. Ursprünglich bezeichnete sit on one's hands "Applaus zurückhalten" (1926), später wurde es allgemein für "nichts tun" (ab etwa 1959). Die Redewendung sit around, die "untätig sein, nichts tun" bedeutet, ist seit 1858 belegt. sit out heißt "nicht teilnehmen, sich eine Ausnahme machen" und stammt aus den 1650er Jahren.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sitzen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assess; assiduous; assiento; assize; banshee; beset; cathedra; cathedral; chair; cosset; dissident; dodecahedron; Eisteddfod; ephedra; ephedrine; ersatz; icosahedron; inset; insidious; nest; niche; nick (n.) „Kerbe, Rille, Schlitz“; nidicolous; nidification; nidus; obsess; octahedron; piezo-; piezoelectric; polyhedron; possess; preside; reside; saddle; sanhedrim; seance; seat; sedan; sedate; (adj.) „ruhig, gelassen“; sedative; sedentary; sederunt; sediment; see (n.) „Thron eines Bischofs, Erzbischofs oder Papstes“; sessile; session; set (v.); sett; settle (n.); settle (v.); siege; sit; sitz-bath; sitzkrieg; size; soil (n.1) „Erde, Boden“; Somerset; soot; subside; subsidy; supersede; surcease; tanist; tetrahedron; Upanishad.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit a-sadat „setzte sich nieder“, sidati „sitzt“, nidah „Ruheplatz, Nest“; Altpersisch hadis „Wohnsitz“; Griechisch ezesthai „sitzen“, hedra „Sitz, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“; Latein sedere „sitzen; einen offiziellen Platz einnehmen, den Vorsitz führen; still sitzen, verweilen; fest oder unbeweglich sein“, nidus „Nest“; Altirisch suide „Sitz, Sitzen“, net „Nest“; Walisisch sedd „Sitz“, eistedd „Sitzen“, nyth „Nest“; Altslawisch sežda, sedeti „sitzen“, sedlo „Sattel“, gnezdo „Nest“; Litauisch sėdėti „sitzen“; Russisch sad „Garten“, Litauisch sodinti „pflanzen“; Gotisch sitan, Altenglisch sittan „sitzen“.

    Werbung

    Trends von " sitz-bath "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sitz-bath" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sitz-bath

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sitz-bath"
    Werbung