Werbung

Bedeutung von skinhead

Hautkopf; Mitglied einer Jugendgang; Person mit Kurzhaarschnitt

Herkunft und Geschichte von skinhead

skinhead(n.)

1969, im Sinne von Jugendbanden im Vereinigten Königreich, abgeleitet von skin (n.) + head (n.). Zuvor bedeutete es in den Vereinigten Staaten „Mann mit einem Kurzhaarschnitt“ (1953), besonders einen Militärrekruten.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

um 1200, "Tierhaut" (normalerweise gegerbt und gegerbt), aus dem Altisländischen skinn "Tierhaut, Fell," aus dem Proto-Germanischen *skinth- (auch Quelle des seltenen Altenglischen scinn, Althochdeutschen scinten, Deutschen schinden "häuten, schälen;" deutschen Dialekt schind "Haut einer Frucht," Flämischen schinde "Rinde"), aus dem PIE *sken- "abziehen, häuten" (auch Quelle des Bretonischen scant "Schuppe eines Fisches," Irischen scainim "Ich reiße, ich platze"), erweiterte Form der Wurzel *sek- "schneiden."

Das übliche angelsächsische Wort ist hide (n.1). Die Bedeutung "Epidermis eines lebenden Tieres oder Menschen" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt; erweiterte sich im späten 14. Jahrhundert auf Früchte, Gemüse usw. Der Jazz-Slang-Sinn von "Trommel" stammt aus dem Jahr 1927. Als Abkürzung für skinhead ab 1970. Als Adjektiv hatte es früher einen Slang-Sinn von "betrügen" (1868, vergleiche das Verb); der von "pornografisch" ist seit 1968 belegt. Skin deep "oberflächlich, nicht tiefer als die Dicke der Haut" (auch wörtlich, von Wunden usw.) ist seit den 1610er Jahren belegt:

All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; the poem was a main motive for his murder]
All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; das Gedicht war ein Hauptmotiv für seinen Mord]

Die skin of one's teeth als der engste Spielraum ist seit den 1550er Jahren in der Genfer Bibel belegt, eine wörtliche Übersetzung des hebräischen Textes in Hiob xix.20. get under (someone's) skin "ärgern" stammt aus dem Jahr 1896. Skin graft stammt aus dem Jahr 1871. Skin merchant "Rekrutierungsbeamter" stammt aus dem Jahr 1792 (die ältere Bedeutung ist "Händler mit Häuten"). Skin and bone als Beschreibung von Abgemagertheit oder extremer Dünnheit ist im Mittelenglischen:

Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [hymn, c. 1430]
Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [Hymne, um 1430]
    Werbung

    Trends von " skinhead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skinhead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skinhead

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skinhead"
    Werbung