Werbung

Bedeutung von skin-diver

Schnorcheltaucher; Freitaucher

Herkunft und Geschichte von skin-diver

skin-diver(n.)

"jemand, der ohne einen vollständigen Taucheranzug unter Wasser geht," 1932, abgeleitet von skin (n.) + diver (n.). Verwandt: Skin-diving.

Verknüpfte Einträge

"jemand, der taucht," um 1500 (die Bedeutung scheint "Seiltänzer" zu sein), Mitte des 13. Jahrhunderts als Nachname; ein Tätigkeitswort, das von dive (Verb) abgeleitet ist. Ab etwa 1500 auch als Bezeichnung für einen Vogel, der taucht (insbesondere ein Loon).

um 1200, "Tierhaut" (normalerweise gegerbt und gegerbt), aus dem Altisländischen skinn "Tierhaut, Fell," aus dem Proto-Germanischen *skinth- (auch Quelle des seltenen Altenglischen scinn, Althochdeutschen scinten, Deutschen schinden "häuten, schälen;" deutschen Dialekt schind "Haut einer Frucht," Flämischen schinde "Rinde"), aus dem PIE *sken- "abziehen, häuten" (auch Quelle des Bretonischen scant "Schuppe eines Fisches," Irischen scainim "Ich reiße, ich platze"), erweiterte Form der Wurzel *sek- "schneiden."

Das übliche angelsächsische Wort ist hide (n.1). Die Bedeutung "Epidermis eines lebenden Tieres oder Menschen" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt; erweiterte sich im späten 14. Jahrhundert auf Früchte, Gemüse usw. Der Jazz-Slang-Sinn von "Trommel" stammt aus dem Jahr 1927. Als Abkürzung für skinhead ab 1970. Als Adjektiv hatte es früher einen Slang-Sinn von "betrügen" (1868, vergleiche das Verb); der von "pornografisch" ist seit 1968 belegt. Skin deep "oberflächlich, nicht tiefer als die Dicke der Haut" (auch wörtlich, von Wunden usw.) ist seit den 1610er Jahren belegt:

All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; the poem was a main motive for his murder]
All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; das Gedicht war ein Hauptmotiv für seinen Mord]

Die skin of one's teeth als der engste Spielraum ist seit den 1550er Jahren in der Genfer Bibel belegt, eine wörtliche Übersetzung des hebräischen Textes in Hiob xix.20. get under (someone's) skin "ärgern" stammt aus dem Jahr 1896. Skin graft stammt aus dem Jahr 1871. Skin merchant "Rekrutierungsbeamter" stammt aus dem Jahr 1792 (die ältere Bedeutung ist "Händler mit Häuten"). Skin and bone als Beschreibung von Abgemagertheit oder extremer Dünnheit ist im Mittelenglischen:

Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [hymn, c. 1430]
Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [Hymne, um 1430]
    Werbung

    Trends von " skin-diver "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skin-diver" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skin-diver

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skin-diver"
    Werbung